Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

fatama:2017_aachen:workshops:genderdiversity:start

Genderdiversity

Workshopleitung: Eduard Hilgert (RWTH)
Workshopblock: 2
Anwesende Hoschulen:
Lübeck, Magdeburg, Stuttgart,


Zielsetzung/Themen:

Aufarbeitung der Genderunterschiede und festlegen eines Beschlusses für die FaTaMa


Diskussion

Die Teilnehmer werden von Eduard begrüßt und anschließend in das Workshopthema eingeführt.

Zunächst wird die Geschichte des Verlaufs des Familienbildes dargestellt. Anschließend wie sich das Rollenbild mit der Zeit entwickelt und geändert hat.
Das Familienbild von früher: Frauen waren für den Haushalt und Männer waren für das Einkommen zuständig. Viele Kinder, Söhne wurden mehr geschätzt als Töchter.
Das Familienbild von heute: Verschiedene Familienformen, Familie mit 2 Kindern, alleinerziehende Mutter (die auch glücklich sein kann), alleinerziehender Vater (der auch glücklich sein kann), Patchwork Familien, gleichgeschlechtliche Paare

Eddi fragt die Runde, ob Gleichstellung erreicht ist?
Die Mehrheit verneint dies.

Beispiel: Differenz der Löhne zwischen Männer und Frauen

  • Frauen wählen eher Pflegeberufe und Soziales → Diese werden strukturell schlechter bezahlt (hat viele Gründe, diese wurden hier nicht weiter besprochen)
  • Schwierig mit Statistiken umzugehen, da viele Faktoren mit hineinspielen

Beispiel: Weibliche Bewerber um Ausbildungsplätze für den Mechatronikberuf werden benachteiligt (http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/studie-weibliche-bewerber-um-ausbildungsplaetze-werden-benachteiligt-15021995.html)

  • Weibliche Bewerber werden manchmal zugunsten einer Quote bevorzugt
  • Keine Geschlechter auf Bewerbungen, anonymisierte Bewerbungen
  • In Berufungskommissionen sitzen Genderbeauftragte drinnen
  • Konflikt zwischen Quote erfüllen und Qualifikation
  • Bringt Konflikte, da das infrastrukturelle nicht da ist, obwohl die Quote auf erzwungen wurde
  • Generell sollte das Interesse an Technik in der Erziehung von Kindern/Mädchen gefördert werden
  • Von oben aufgezwungene Strukturen kann einen Gesellschaftswandel erzeugen
  • In Aufsichtsräten sind die patriarchalischen Strukturen am meisten vertreten
  • Die Quote sollte dann erst abgeschafft werden, sobald genug Studentinnen in der Studierendenschaft vorhanden sind
  • Förderung der Frauen sollte im Kindergarten anfangen
  • Eine spezifische Schulung der Erzieher und Pädagogen kann Abhilfe schaffen

Eduard schlägt vor einen Beschluss zur Unterstützung der Förderung von technischen Interesse in der Schule dem Abschlussplenum vorzulegen, kann auf Länderebene beworben werden.

  • Man könnte Schüler oder Schülerinnen an Exkursionen zu Technischen Hochschulen verweisen
  • Spezifisch Frauen holen, die im sinnvollen Format für Berufe im Ingenieursbereich werben
  • Die Agentur für Arbeit könnte beim werben helfen

Es wäre auch sinnvoll auch die angehenden Pädagogen anzusprechen. Beispielsweise kann man Industriepraktika in der Schule einführen.

Beschluss Stichpunkte

Die FaTaMa 2017 fordert, dass…

  • Das Sicherstellen der nachhaltigen und zukunftsorientierten Einbindung von Frauen in technischen Berufen
  • Frühkindliche Heranführung
  • Anonymisierte Bewerbungen
  • Einbindung von Pädagogen
  • Elternzeit für Väter
  • Quoten als Zwischenlösung, zeitlich begrenzen

Der Beschluss soll in einem weiterem Workshop ausgearbeitet werden.

Als nächstes wurde ein weiteres Beispiel angesprochen und zwar wie laute Menschen wahrgenommen werden? Die Teilnehmer wurden gefragt wie laute Männer wahrgenommen werden und wie laute Frauen dazu im Vergleich.

Eduard: These dass lautet Frauen als hysterisch und inkompetent wahrgenommen werden, wenn Sie laut sind, wohingegen Männer ruhig laut sein können. Wie sieht die Gruppe das?

Die Teilnehmer des Workshops teilen mit dass sie andere Erfahrungen gemacht haben und es von der Person abhängig ist und nicht am Geschlecht liegt.

Als letztes Beispiel kommt Google ins Spiel. Sobald man Studentinnen sucht und die Bilderwahl anklickt, kommen als Vorschläge Beispiele wie „Studentinnen prostituieren sich“ usw. Hiermit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Studentinnen und gleichzeitig Frauen ob als Sexobjekt gesehen werden.

fatama/2017_aachen/workshops/genderdiversity/start.txt · Zuletzt geändert: 2019/06/04 19:44 von admin