Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

fatama:2016_dresden:workshops:akkreditierung:start

Akkreditierungssystem in Deutschland

Protokrollant: Jakob Procher

Berichterstatter: Lea Grahn

Anwesende Fachschaften: Aachen, TU München, FH München, Bremen, Karlsruhe, Cottbus,

Verlauf:

Vorstellung einzelner Personen

Bisheriger Kontakt einzelner Personen mit Akkreditierung

Akkreditierung in Deutschland

- Allgemeines: Welche Standards werden überprüft, Ablauf über Instanzen und Fachbereiche, Kriterien eingehalten?, Akkreditierungsbeauftragter, regelmäßige Umfragen u. Evaluationen, beteiligung Studierender,

Aufbau Akkreditierungswesen

- Vorstellung des Aufbaus,

- Akkreditierungsrat, wer kommt in den Akkreditierungsrat? 2 möglichst unterschiedliche Personen (Ort, Studiengang), Entscheidet über Akkreditierungsagenturen, leitet und überwacht, Verwaltung d. Datenbank, Entwickelt konkrete Kriterien und Ablauf, Transparenz!,

Agenturen

10 verschiedene in Deutschland, z.T. spezialisiert auf Studiengänge,

Ablauf

Antrag m. Selbstbericht bei Agentur

Zusammenstellung Gutachtengruppe und Festlegung des Begehungstermin,

Unterlagensichtung

Begehung (mit Gesprächen verschiedener Instanzen),

Gutachten

Entscheidung (auf Grund der Empfehlung) für 5 Jahre (eventuell auch unter Auflage)

Fragen

Welche Erfahrung haben die Anwesenden schon bei Akkreditierungen gesammelt?

  • Oft wenig Zeit in Fragerunde
  • Chance für Studierende Probleme anzusprechen;
  • typische Fragen: Wo gibt es Probleme? Prüfungen? Stimmt alles? Mobilität? Kann man ins Ausland gehen?

Bleibt die Akkredetierung bei Änderungen am Studiengang erhalten (konkret auf Cottbus bezogen)?:

Je nach Länder abhängig,

Eindrücke aus der Fragerunde

  • Einbindung Studierender für Befragung sehr wichtig;
  • Systemakkreditierung gilt 7 Jahre
  • Mittel um eine Akkreditierung im Nachhinein wieder zu entziehen vorhand
  • Anrechnung auch aus dem Ausland müssen gewährt werden
  • Modulhandbücher für wechseln innerhalb Deutschlands während Akkreditierung wichtig

Dokumente und Kriterien

es gibt Konkrete Regeln: European Standards and Guidlines, Regeln d. Akkreditierungsrats, Ländervorgaben, Hochschulgesetz;

Bleibt es weiter bei 10 Agenturen?: Spezialisierung sinnvoll; Entwicklung der Agenturen; Nachweis der finanziellen Unabhängigkeit; Qualitätssicherung;

Sind Unterschiede bei Zusammenarbeit mit Agenturen merklich?: Agenturen haben eigenes Verfahren (Ablauf); Referierenden und Gutachtender abhängig; unterschiedliches Serviceangebot; Worauf wird Schwerpunkt gesetzt; sinnvoll Schreiben von Gutachter auszustellen;

Akkreditierung außerhalb Deutschlands?: European Guidlines; besitzen auch ähnliche Kriterien; Aufbau des Akkreditierungswesens nicht immer gleich;

Kriterien für Akkreditierun

  • Studierbarkeit (Studienverlaufspläne, Modulisierung, Workload, Mobilität, Beratung, Betreuung)
  • Qualifikationsziele
  • Berufungsqualifizierung
  • Ausstattung
  • Qualitätssicherung (Evaluierung)
  • Dokumentation + Transparenz (oft sehr schwierig)
  • Prüfungswesen (sehr strikt bei z.B. Härtefallregelung)
  • fachliche Inhalte (Studieninhalte: mehrere Professoren anwesend um dies abzusichern)
  • Chancengleichheit / Diversität (meisten Studiengänge haben Pläne, Umsetung in jeweiligem Studiengang aber oft schwer)
  • Berufsqualifizierung
  • machbar in Regelstudienzeit?
  • besondere Profilansprüche (Weiterbildung, Duales Studium, …)

Diskussion über Semesterwochenstunden pro ECTS und Module

  • 5 Credits pro Modul ist Minimum
  • Sinn der Modularisierung: nicht zu kleinteilig
  • Workload abfragen
  • vielleicht nicht immer Sinnvoll: Gutachter muss in diesem Fall mitdenken
  • Begründung für ECTS müssen vorhanden sein

Anmerkung: Es gibt Unterschied bei Akkreditierung und Re-Akkreditierung.

Studentische Beteiligung

intern über Fachschaften, AStA, Senat etc.

extern über Gutachter, Kommissionen –> Akkreditierungspool

BVerfG-Urteil

Da gabs doch grad ein BVerfG-Urteil:

aus Baden Wüttemberg;

Äußerung des Verfassungsgericht: „Akkreditierung sind okay, müssen aber gesetzlich verankert sein“

Was machen die Länder daraus?

Akkreditierung wurde nicht in Frage gestellt, nur die Durchführung

Fragen?

  • Auswirkung für Studierende falls nicht mehr akkreditiert?: je nach Bundesland (manche verpflichtend für Einschreibung); bereits Eingeschriebene keine Beeinflussungen (müssen fertig studieren können)
fatama/2016_dresden/workshops/akkreditierung/start.txt · Zuletzt geändert: 2019/06/04 19:47 von admin