Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fatama:2017_aachen:workshops:multiple_choice

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fatama:2017_aachen:workshops:multiple_choice [2017/06/12 19:05]
rwth
fatama:2017_aachen:workshops:multiple_choice [2019/06/04 19:44] (aktuell)
admin ↷ Seite von fatama:aachen2017:workshops:multiple_choice nach fatama:2017_aachen:workshops:multiple_choice verschoben
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Multiple Choice ====== ====== Multiple Choice ======
  
-=== Workshopleitung: Jakob Teubler, Aachen\\ +**Workshopleitung: Jakob Teulber (RWTH)\\ 
-Workshopblock:\\ +Workshopblock: 4\\ 
-Anwesende Hochschulen:\\ +Anwesende Hochschulen: **nicht erfasst 
-===+ 
 +----
  
 ==== Ziele/Themen: ==== ==== Ziele/Themen: ====
  
-Es kam häufiger Multiple Choice (MC) Klausuren vor → gespaltenen Meinung unter den Studis+In den letzten Jahen kamen häufiger Multiple Choice (MC) Klausuren vorunter den Studis der RWTH gibt es dazu gespaltene Meinungen. Wie sehen andere Fachschaften dies?
  
 ==== Erfahrungsaustausch ==== ==== Erfahrungsaustausch ====
  
-RWTHimmer mehr Profs nutzen es (Massenuni) → einfacher, kommt auch in Technischer Mechanik vor (Single Choice) nur das Ergebnis zählt, ist im Berufsleben auch der Fall, rechenweg wird nicht mehr geprüft (hat sich wohl nicht bewährt) → wird esbald nicht mehr geben, Prüfungsordnung ist klar geregelt nach Bestehensquote +An der RWTH nutzen immer mehr Professoren Multiple Choice. Vorallem da es für große Unis wie die RWTH viel einfacher ist auszuwerten. Nur noch das Ergebnis zählt, nicht mehr der Rechenweg dorthin, dies ist auch im Berufsleben der Fall. Die Prüfungsordnung ist klar nach Bestehensquote geregelt. \\ 
- +An der TU Hamburg-Harburg gibt es auch Single Choice, für jede falsche Antwort gibt es zudem Punktabzug. Sodas jede Antwort die gar nicht gegeben wird, belohnt wird. \\ 
-Es benutzen noch recht viele Unis MC (15 der anwesenden) +Die TU München hat bisher wenig MC, meist nur bei einzelnen Aufgaben und nur mit Punktabzug innerhalb der Aufgabe. \\ 
- +An der Uni Bremen ist oft nicht klar was speziell in der Klausur gemeint ist. Nur innerhalb einer Teilaufgabe gibt es Punktabzug. Es wurden allerdings keine guten Erfahrungen wegen Fehlern im System gemacht. Allerdings sind Kommentare am Rechner, die sich der Proffessor beim korrigieren ansehen kannmöglich\\ 
-TUH; SC falsche Antwort gibt Punktabzug → nicht trauen eine Antwort zu geben wir belohnt +An der TU Hannover gibt es Grundlagenfächer die teilweise mit MC gemacht werdenDer PUnktabzug ist dann ber Proffessorenabhängig. \\ 
- +In Magdeburg gibt es kaum MC in technischen FächernWenn dann nur parallet zu einer Rechenaufgabe. Allerdings wird bei Wirtschaftswissenschaftlichen Fächern öfter MC verwendetvorallem beim Massenprüfung. \\ 
-TU Kaiserslautern : MC und SC v.a. einzeln auch Eindeutige Auswahl. Kein punktabzug. +In Duisburg gibt es viel MC mit Punkteabzug, meist innerhalb einer Teilaufgabe. Allerdings gibt es sowohl Aufgaben mit und ohne Text und dies auch am PC.
- +
-TUM: wenig MC, meist einzelne Aufgaben, Punktabzug nur innerhalb der Aufgabe+
- +
-Uni Bremen: MC, SC und eindeutige Auswahl → zum teil nicht klar was in Klausur gemeint, Punktabzug (PA) nur innerhalb einer Teilaufgabe → keine guten Erfahrungen wegen Fehlern im System, Kommentare sind am Rechner möglich (prof schaut es sich bei der Kor. an) +
- +
-Braunschweig: alle VerfahrenPO geregelt entweder/oder +
- +
-Erlangen: klar geregelt nur MC, nicht beides. Sowohl schriftlich als auch PC+
- +
-TUH: SC, MC, eindeutige Auswahl, Grundlagenfächer mit Teil MC, teil rechnenPunktabzug profabhängig, teilweise zeitlich gestaffelt +
- +
-Magdeburgkaum MC in technFächern, wenn dann nur parallel zu Rechenaufgaben, bei Wiwi mehr MC, je nachdem mit oder ohne PA. Bei Massenprüfung angewendet +
- +
-Augsburg FH: MC weniger, eindeutige Auswahl gemischt mit Textaufgaben, +
- +
-TU Darmstadt: PO 40-50% maxMC, kein PA, +
- +
-TU Chemnitz: erster Teil MC ca. 20%, kein PA, zweiter Teil rechnen +
- +
-Duisburgviel MC mit PA (innerhalb der Teilaufgabe), sowohl mit und ohne Textaufgabe. Am PC und schriftlich +
- +
-Wird MC genutzt? Vor-/ Nachteile +
- +
-Rateeffekt <→ Minuspunkte +
- +
-Sehr negativ: bei sehr umfangreicher Rechenaufgabe, großer Zeitaufwand vs. Kreuzchen setzen, wenn sich nur Kleinigkeiten ändern, muss man sehr genau lesen +
- +
-Allgemeine Meinung +
- +
-am PC, rest schriftlich +
- +
-6 nutzen MC in verbindung mit Text +
- +
-2 finden es sinnvoll (kommt auf Klausur an), Mehrheit ist dagegen +
- +
-  * Bei Wissen/ reiner Theorie ist das vielleicht sinnvoll, bei Rechnen eher nicht, kein Fachwissen, sondern nur stumpfes WissenKorrektur schneller +
-  * Die meisten sind zufrieden mit der aktuellen Regelung +
- +
-Alle Systeme werden genutzt, Bewertung hat derzeit kein Handlungsbedarf +
- +
-Beweggründe+
  
-Massenprüfung → einfacher7schneller für Profs+==== Allgemeine Meinung ====
  
-Offtopic: wie sieht es aus mit DefAuswendig lernen?+Der Rateeffekt ist bei Multiple Choice viel größer und führt dadurch auch oft zu Minuspunkten. Sehr negativ wird auch gesehen, dass es bei einer sehr umfangreichen Rechenaufgabe auch großen Zeitaufwand gibt, was alles später nicht gewertet wird.
  
-Lerneffekt fragwürdigkommt sehr auf das Fach an (bei Grundwissen evtlsinnvoll) kann man wenig gegen machenda recht des Profs und an manche Stelle auch sinnvoll+Bei reiner Theorie ist es eventuell Sinnvoll, bei Rechenaufgaben aber eher nichtDa es dort dann nicht um Fachwissensondern nur um stumpfes Wissen geht.
  
-Bolemie lernen+==== Beweggründe für Multiple Choice  ====
  
-Meinungen unter Studis sind geteilt → manche setzen sogar darauf+Massenprüfung ist für die Profesoren einfacher zu korrigieren und vorzubereiten.
  
-Keine klare Def. gefordert, sondern eine Erklärung des Zusammenhangs+==== Definitionen  ====
  
-Manchmal genau so gefordert wie Prof erklärt/ gezeichnet+Wie stehen die anderen zu Auswendig lernen von Definitionen?
  
-  * Auf Profs zugehen und mit ihnen reden+Viele sehen den Lerneffekt als Fragwürdig. Allerdings kommt es sehr auf das Fach an, da es bei Grundwissen oftmals Sinnvoll sein kann. Führt oft zu mehr Bulimie-Lernen, bei dem die Studis nichts für das spätere Studium lernen. Viel mehr sollten keine klaren Definitionen sondern eine Erklärung des Zusammenhangs gefordert werden. In diesen Fällen sollte man auf die Professoren zugehen und mit ihnen reden.
  
  
fatama/2017_aachen/workshops/multiple_choice.1497287114.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/06/12 19:05 von rwth