Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

fatama:2005_dresden:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Dresden 2005

Bachelor / Master

Probleme:

  • Konservative Professoren; sie haben sich mit dem Problem noch nicht auseinander gesetzt, sehen keinen Grund zu Veränderungen.
  • Evaluierungen sind bei Ba/Ma vorgeschrieben, wie soll man sie erstellen/bewerten, was ist, wenn man Evaluierungsergebnisse nicht veröffentlichen darf? Was bringen sie?
  • Wir als Studenten haben keine Druckmittel. Eventuell kann man durch Öffentlichkeitsarbeit unseren Zielen näher kommen.
  • ECTS; kann man aus den Ergebnissen der Evaluierungen Rückschlüsse über den tatsächlichen Arbeitsaufwand der Studenten ziehen und damit die ECTS vergeben?

Positives:

  • Lehrpreis innerhalb der Fakultät einrichten; zur Motivation der Lehrenden könnte besonderes Engagement in der Lehre mit einem Fakultätsinternen Lehrpreis belohnt werden. In der Argumentation für den Lehrpreis auch Negativbeispiele nennen, damit die Professoren sich selbst wieder erkennen.

Indirekte Einflussnahme; sich nicht mit den Professoren auf Kriegsfuß stellen, sondern auch nach der eigentlichen Veranstaltung noch zum “Klönschnack” bleiben. Wenn wir als Studenten gut informiert sind und/oder eigene Konzepte vorlegen, können wir die Professoren besser überzeugen

Übersicht über den momentanen Stand bezüglich der Umstellung auf Bachelor/Master

  • Aachen
    • Einführung zum WS 2007/08 aufgrund von Landesvorgaben
    • Bachelor nahezu festgelegt, 7+3 Modell
    • ECTS steht noch bevor
  • Dresden
    • Punktesystem ähnlich ECTS eingeführt, modularisiert
    • sonstige Strategie: Abwarten und schauen was andere tun
  • Braunschweig
    • Abwarten wie bei Dresden, Fehler von anderen beobachten
    • vieles noch offen
    • aufgrund des Landesgesetzes Quotierung des Masterzugangs auf 50%
    • Entwurf eines neuen interdisziplinären Studiengangs (MB/ET/INF/BAU…) zum Thema Verkehr und Mobilität als „Testobjekt“
    • Umstellung auf ECTS bei Maschinenbau und Bioingenieurwesen vor 2 Jahren geschehen → neue nahezu „perfekte“ Prüfungsordnung, da verständlich und praktikabel, alle *Kritikpunkte der Studis eingearbeitet; Neustrukturierung einzelner Fächer
    • Probleme bei ECTS für Wirtschaftsingenieure wegen Wirtschaftswissenschaften
  • Wien
    • Einführung des Bakkalaureats im Oktober diesen Jahres, Beschluss voraussichtlich am 10.05.2005 Immatrikulierte haben bis 2012 die Möglichkeit ihren Diplomstudiengang zu beenden
    • universitärer Druck zur Umstellung vorhanden, um für Finanzen mehr Abschlüsse vorzuweisen (aus 1 mach 2)
    • Gesetzliches: kein Zwang zur Umstellung, Modell 6+4
    • 130 Semesterwochenstunden (180 Creditpoints) auf 6 Semester Bachelor verteilt
    • theoretische Ausrichtung der Studieninhalte, Wahlmöglichkeit zwischen einem „warmen“ und einem „kalten“ Vertiefungsbereich
    • ECTS: 1 Creditpoint = 25 Arbeitsstunden (echte Zeitstunden)
    • Creditpoints (CP) für jede Veranstaltung wurden von Studenten abgeschätzt:
    • Umrechnungsfaktoren: Vorlesung x1.5, Übung x1.0, anschließend Anpassung bei stark abweichenden Fächern (z.B. bei Strömungslehre)
    • Inhaltsübersichtsplan für jedes Fach festgelegt und Veröffentlichung im Internet nach amerikanischem Vorbild geplant
    • Studiengebühren an der TU Wien sollen zweckgebunden für die Rückfinanzierung der Masterstudiengänge verwendet werden
    • Anteil der arbeitenden Studierenden ist seit Einführung der Studiengebühren von 30% auf 80% gestiegen
  • Darmstadt
    • Bachelor im Jahr 2000 eingeführt; 6+4 Modell;
    • Bachelor „allgemeiner Maschinenbau“, Master of Mechanical Process Engineering; entspricht dem Diplom mit kleinen Änderungen
    • semesterbegleitende Prüfungen, Wegfall aller Scheine
    • ab WS 2005/06 nur noch Einschreibung zum Bachelor
    • ECTS: Berechnungsgrundlage für Durchschnittsnote (Vorlesung: 2, Übung: 0 (ohne Anwesenheitspflicht), Tutorien: 1, Praktika: 1)
    • 1 Creditpoint = 30 Stunden
    • schwere Fächer mit wenig CP haben auch nur eine geringe Auswirkung auf die Note
    • Bachelorstudiengang wurde durch einen Stifterverband prämiert, da er einer der ersten Bachelor in Ingenieurwissenschaften war
  • Karlsruhe
    • bereits ein Bachelor neben dem Diplom vorhanden, wird aber kaum studiert, da man im Diplom weiterstudieren kann; wird quasi nur von Stipendiaten studiert
    • 7+3 Modell, Ausrichtung auf Grundlagen, nur ein Bachelor Maschinenbau
    • momentan noch SWS statt CP, stattdessen Konzentration auf inhaltliche Qualität
  • TU Graz
    • bereits seit Jahren ein Bachelor vorhanden, der in Kanada akkreditiert ist
    • es wird nicht auf das neue Modell umgestellt
  • Kassel
    • bereits gestufte Studienstruktur: erstes Diplom nach 7ten Semester, zweites Diplom nach weiteren 3 Semestern
    • Akkreditierung des abgeänderten Diplomstudiengangs steht für 2006 bevor
    • später Umstellung 1:1 auf Bachelor geplant
    • Thema ECTS bisher noch nicht angegangen
  • Hamburg
    • 7+3 Modell, Umstellung im Jahr 2006, altes System mit neuem Etikett
    • ein Studiengang „allgemeine Ingenieurwissenschaften“ seit 2 Jahren als Beispiel vorhanden
    • ECTS mit Umrechnung nach fester Tabelle bereits eingeführt

Homepage / Vernetzung Allgemeines

Hier werden die Ergebnisse des Arbeitskreises Homepage/ Vernetzung der 4. FaTaMa (an der TU Dresden) dargestellt. Tagesordnung Homepage fatama.org Dabei wurden folgende Ergebnisse zur zukünftigen Verfahrenweise mit der Homepage der FaTaMa erarbeitet:

  1. Die Administration der Homepage verbleibt bei den Studentenvertretern der TU Wien.
  2. Es wird bzw. wurde ein Forum durch die TU Wien eingerichtet. In diesem Forum gibt es einen geschlossenen und einen offenen Bereich. Die Freischaltung zum geschlossenen Bereich erfolgt durch den Administrator an der TU Wien anhand der Teilnehmerliste der 4. FaTaMa in Dresden und weiterer Listen der Studentenvertreter, die an der FaTaMa teilgenommen haben. Als Themen des Forums wurden die Arbeitsgruppen eingerichtet.
  3. Die Struktur der Homepage wird überarbeitet. Dabei haben sich die Mitglieder der AG auf folgende neue Struktur geeinigt:
  • 1 Home
  • 2 Tagungen –> Zsfg. Tagung –> Themen –> Bildergalerie –> Exkursionen
  • 3 Themen
  • 4 Netzwerk –>Forum –> Kontakte (Listen im pdf-format,…)
  • 5 Downloads (Zsfg. aller verfügbaren Dokumente)
  • 6 Termine / News
  • 7 Links (Liste aktualisieren anhand des nächsten Punktes und der Kontaktliste zu Studentenvertretungen im Anhang)
  • 8 Bildergalerie
  1. Der Menüpunkt „Links“ auf der Homepage wird um den Unterpunkt „Verbände / Vereine“ erweitert. Die erste Zusammenstellung sieht so aus:
    • VDI - Verein deutscher Ingenieure – www.vdi.de
    • VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - www.vdma.de
    • ABS - Aktionsbündnis Studiengebühren - www.abs-bund.de
    • FTMV - Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik - www.ftmv.de
    • FZS - Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften - www.fzs-online.org
    • BauFak - Bauingenieur Fachschaften Konferenz - www.baufak.de
    • BuFaTa Chemie - Bundesfachtagung der Chemiefachschaften – bufata.chemie.de
    • BuFaTa Elektrotechnik - Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik - www.bufata-et.de
    • KoMa - Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften - www.koma.dyn.priv.at
    • KIF - Konferenz der Informatik-Fachschaften – http://.kif.fsinf.de
    • ZAPF e.V. - Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften - www.zapf-ev.de

E-mail - Verteiler

Der Tagesordnungspunktes 'E-mail - Verteiler' hat folgende ergeben: • Der E-Mail-Verteiler der FaTaMa wird weiterhin durch die VertreterInnen der TU Braunschweig betreut. In den Verteiler werden nur E-Mail-Adressen von Fachschaften bzw. Fachschaftsvertretungen aufgenommen. Der Veranstalter der jeweiligen Tagung ist in Absprache mit den StudentenInnen der TU Braunschweig für die Aktualität des Verteilers verantwortlich.

Organisation/Planung einer FaTaMa

In diesem Teil des Arbeitskreises wurden die Erfahrungen der bisherigen Ausrichter der FaTaMa gesammelt, so dass folgende Erkenntnisse weiterzugeben sind. Aus diesen Erfahrungen wurde eine ToDo-Liste für die Organisation einer Tagung erstellt: 1)Räumlichkeiten für die Tagung klären 2)Termin klären 3)Exkursionen planen 4)Arbeitsgruppen organisieren 5)Finanzierung klären 6)Ablaufplan der Tagung aufstellen Von den Organisatoren der TU Dresden wurde bei der Organisation der FaTaMa folgende Vorgehensweise gewählt: 1) Zusammenstellung eines Organisationsteams 2) Verantwortliche für 6 Aufgabengebiete festlegen: • Räumlichkeiten • Sponsoren • Einladungen • Exkursionen • Arbeitsgruppen • Verpflegung 3) Termine zur Klärung der Aufgabengebiete festlegen: • Räumlichkeiten (14 – 16 Wochen vor Beginn) • Sponsoren (6 - 8 Wochen vor Beginn) • Einladungen (3 stufig: 14 Wochen vor Beginn 1. Ankündigung an Teilnehmer; 8 - 10 Wochen vor Beginn Erinnerung an Teilnehmer; 4 - 6 Wochen vor Beginn offizielle Einladung) • Exkursionen (8 Wochen vor Beginn) • Arbeitsgruppen (10 - 12 Wochen vor Beginn) • Verpflegung 4) Finden von Moderatoren für die jeweiligen Arbeitsgruppen 5) regelmäßige Termine für Treffen des Organisationsteams festlegen Weiterhin wurden die Problemstellungen „Wie erreichen wir VertreterInnen von mehr Hochschulen?“, „Warum nehmen keine Fachhochschulen an der FaTaMa teil?“, „Warum fehlen die VertreterInnen der TU München und der Uni Stuttgart?“ diskutiert. Das Ergebnis ist der Vorschlag, alle potentiellen Teilnehmer zukünftig auf verschiedene Arten (E-Mail, Post, FAX, Telefon) für die Tagung zu begeistern FaTaMa in der Zukunft? In diesem Teil des Arbeitskreises wurde Grundsätze für die FaTaMa gesammelt. • Netzwerk zwischen Fachschaften • Ohne Satzung • Kein Verein • Kein Vorstand • Zusammenkunft zum Erfahrungsaustausch • geringer Tagungsbeitrag –> keine Mitgliedsbeiträge • offen für ALLE Studentenvertretungen der entsprechenden Studienrichtungen • Technikfolgenabschätzung Maschinenbau in der Gesellschaft Akkreditierung Frauen in der Technik Auswertung Fragebögen Inhaltsverzeichnis [Verbergen] • 1 Schüler/Innen • 2 Studentinnen • 3 Erwachsene • 4 Ziele für die nächste FaTaMa Schüler/Innen (23 Fragebögen, 14 Mädchen, 9 Jungen)

1. Ist Mathe dein Lieblingsfach? • Ja 11 (3xw, 8xm) • Nein 12 (11xw, 1xm) 2. Denkst du, dass dieser Beruf eine gute Zukunft hat? • Ja 13 (8xw, 5xm) • Nein 2 (1xw, 1xm) • Weiß nicht 8 (5xw, 3xm) 3. Technik ist… • …für alle 16 (11xw, 5xm) • …eher für Männer 7 (3xw, 4xm) 4. Würdest du an freiwilligen technischen Projekten (außerhalb der Schule) teilnehmen? • Ja 7 (2xw, 5xm) • Nein 9 (8xw, 1xm) • Vielleicht 7 (4xw, 3xm) 5. Haben die Schüler Ahnung davon, was man als Maschinenbauingenieur macht? (Antworten auf die Frage: Was machen deiner Meinung nach Maschinenbauingenieure?) • Ja 1 (w) • Nein 20 (11xw, 9xm) • Ein bisschen (1 (w)

Auswertung: Grundsätzlich sieht man, dass mehr Jungen Mathe als Lieblingsfach angegeben haben als Mädchen. Fast alle befragten Jungen haben Mathe angekreuzt, aber nur 3 Mädchen. Mehr als die Hälfte denkt außerdem, dass MB Zukunft hat, darunter auch mehr als die Hälfte der Mädchen. Allerdings weiß auch ein nicht geringer Teil der Schüler nicht, ob MB Zukunft hat oder nicht. Erfreulicherweise finden auch mehr als die Hälfte aller Schüler und mehr als 75 % der Mädchen, dass Technik für alle da ist. Fast die Hälfte der Jungen ist jedoch der Meinung, Technik sei eher für Männer. An freiwilligen technischen Projekten würden weniger als die Hälfte der Befragten teilnehmen, ebenso viele sind unentschlossen. Allerdings ist die Bereitschaft der Mädchen recht gering, mehr als 50 % würden nicht teilnehmen. Nach meiner Einschätzung hat nur ein sehr geringer Teil wirklich Ahnung davon, was man als Maschinenbauer macht. Deshalb müsste mal breitflächig darüber informiert werden, wie vielfältig der Beruf eines Maschinenbauers ist. Und da kaum Informationen bekannt sind, interessieren sich auch wenige Mädchen für diese Richtung, da alle anscheinend nur die typischen Klischees kennen. Studentinnen (31 Fragebögen)

1. Reaktion der Eltern und Freunde • Positiv 21 • Negativ 2 • Neutral 8 2. Ist das Studium wie vorgestellt? • Ja 18 • Nein 13 3. Wie siehst du deine Berufschancen? • Gut 29 • Nicht gut 1 4. Hast du im Studium gleiche Chancen wie deine männlichen Kommilitonen? • Ja 18 • Nein 9 5. Was hältst du von dem Klischee, MB-Frauen sind Mannsweiber? • Stimmt nicht 22 • Stimmt teilweise 9 6. Sollten mehr Frauen MB studieren? • Ja 15 • Nein 3 • Es ist in Ordnung so wie es ist 13

Auswertung: Die meisten Freunde und Verwandten haben positiv oder neutral auf das MB-Studium ihrer Töchter reagiert. Und mehr als die Hälfte der Studentinnen hat sich ihr Studium so vorgestellt; die meisten sind also bereits im Vorfeld gut informiert. Auch sehen fast alle ihre Berufschancen als gut an. Zwei Drittel sind der Meinung, dass sie im Studium die gleichen Chancen haben wie männliche Kommilitonen. Mehr als zwei Drittel der Studentinnen sind außerdem der Meinung, dass das Klischee des ‚Mannsweibes’ nicht zutrifft. Sehr interessant war die Frage, ob mehr Frauen MB studieren sollten. Die, die mehr Frauen befürworten und die, die es gut finden, wie es jetzt ist, sind zahlenmäßig fast gleich stark. Und es gibt auch welche, die finden, dass es nicht mehr Frauen geben sollte. Erwachsene (6 Fragebögen und 4 unvollständige (nur erste Seite) 2 Frauen, 4 Männer)

1. Glauben sie, dass Frauen die gleiche technische Begabung haben wie Männer? • Ja 3 (1xw, 2xm) • Nein 3 (1xw, 2xm) 2. Was halten sie von Frauen in technischen Berufen? • Gut 5 (1xw, 4xm) • Weiß nicht 1 (w) 3. Sollten Frauen besonders gefördert werden, technische Berufe zu ergreifen? • Ja 2 (1xw, 1xm) • Nein 4 (1xw, 3xm) 4. Glauben sie, dass Frauen in technischen Berufen die gleichen Chancen haben wie Männer? • Nein 6 5. Was halten sie von Männerkarenz? • Gut 2 (1xw, 1xm) • Nicht gut 3 (1xw, 2xm) • Weiß nicht 1 (m)

Auswertung: Immerhin glaubt die Hälfte der Befragten, dass Frauen die gleichen technischen Fähigkeiten haben wie Männer. Außerdem finden auch die meisten, unabhängig ob Mann oder Frau, dass Frauen in technischen Berufen gut sind. Drei Viertel der Männer und die Hälfte der Frauen sind auch der Meinung, dass Frauen nicht speziell gefördert werden sollten, technische Berufe zu ergreifen. Aber alle sind der Meinung, dass Frauen nicht die gleichen Chancen haben wie Männer. Gründe: Familienplanung, Vorurteile und Kulturfrage. Trotzdem hält die Hälfte der Männer nichts von Männerkarenz. Der Rest der Fragen war nicht eindeutig gestellt, so dass eine Auswertung der Fragen nicht möglich ist. Die Frage z.B., ob man seine Kinder zur Wahl eines technischen Berufes animieren würde, kann man auch so auslegen, als ob man sein Kind dazu zwingen bzw. überreden würde. Dementsprechend hat zumindest die Mehrzahl nein angekreuzt. Aus diesem Grund sollten bessere Fragebögen erarbeitet und die Befragung erneut durchgeführt werden. Auf eine Auswertung der Fragebögen für berufstätige Maschinenbauerinnen muss verzichtet werden, da nur 3 Bögen zurückkamen und diese alle von Universitätsangestellten waren, die Studium und Familienplanung zu DDR-Zeiten abgeschlossen haben. Fazit: Es gab unter den FaTaMa - Teilnehmern einen zu geringen Rücklauf und kaum Beteiligung, so dass die meisten Fragebögen aus Dresden und Umgebung stammen, so dass man auch keine objektiven, gesamtdeutschen Erkenntnisse daraus gewinnen kann. • Exkursionen • Gasturbinen Heizkraftwerk „Nossener Brücke“ DREWAG Stadtwerke GmbH www.drewag.de • Forschungszentrum Rossendorf www.fzd.de • Ellerhold Großplakate GmbH www.ellerhold.de • Infineon Technologies www.infineon.com • Schauspielhaus Dresden www.staatsschauspiel-dresden.de Teilnehmende Fachschaften • MLU Halle-Wittenberg • TU Hamburg-Harburg • Uni Kassel • TU Braunschweig • TU Ilmenau • Uni Karlsruhe • TU Cottbus • TU Kaiserslautern • Uni Paderborn • TU Darmstadt • TU Wien • Uni Rostock • TU Dresden • RWTH Aachen • SIGGI

fatama/2005_dresden/start.1401528705.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/05/31 11:31 von kit