Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Workshopleitung: Nina Braun (RWTH), Philipp Christian (HAW Hamburg)
Workshopblock: 2
Anwesende Hoschulen: HAW Hamburg, HS Augsburg, HS Coburg, HS Darmstadt, HS Hannover, TU Darmstadt, TU Dresden, TU Hamburg-Harburg, Uni Kassel, Uni Stuttgart (Fachgruppe Mach &Co), Uni Stuttgart (Flurus)
Warum haben auslandssemester nachteile aht: Problem bei Auslandssemester: Anerkennung von Kursen nicht immer möglich, „Partysemester“
Vorteile:
Inlandssemester soll nach den Grundlagen für Vertiefungen flexibler zu gestalten sein, Höhere Qualität je nach Studienort, Deutschland als Hochschulstandort interessanter gestalten, so soll Deutschland für alle flexibler sein.Kennenlernen, neues Lehrbild, neue Didaktik, Leistungsorientiert, Networking
Leistungsanrechnung nach Paragraphen: in zwei Landeshochschulgesetzen explizit möglich, Anrechnung soll nicht problematisch sein lisabonn steht das es möglich ist. Anrechnung ist eigtl ganz einach wie bei jeder externen studienleistung
Hürde: Auflagen der Uni selbst
Problem der RWTH: Allgemeine Meinung: beste Hochschullehre, Probleme mit dem Professorium mit der Anerkennung, Wahlfächer vorgegeben, keine Möglichkeit von einer anderen Uni zu wählen
Regeln müssten aufgeweicht werden mit Learning Agreement Von der Umsetzung wie Auslandssemester, Man hört ein fach für ein anderes und nicht noch eines zusätzlich Erasmusstellen benutzbar, wird langsam anlaufen, nicht überlaufen werden
durch akkr. können wir besseren qualität vorrausetzten innerhalb von dt. hs in vielen ländern ist dies nicht der fall
FAU Erlangen: virtuelle Hochschule Bayern Bay hat online-HS dort werden ganz viele angeboten, kann man an der schreiben wird aber an der eigenen annerkannt.
Angst: Prüfungstourismus, für einfachere Fächer zu anderen Unis zu gehen
Nicht für Grundstudium gedacht!
FH Augsburg: An sich kein Problem durch Abklärung, FH Magdeburg überrascht, nur möglich bei Wahlpflichtfach, nur für zulassungsfreie Studiengänge, Madgeburg hat das anerkannt, wird nur auf den Zeitpunkt gewartet, in der Grundordnung der Hochschule musste stehen, dass Parallelstudium möglich sei, Begründung warum Parallelstudium
eher möglich im deutschsprachigen Ausland, auslandssemester möglich.
Scheitern an Bekanntheit, Studienberatung war so etwas nicht bekannt
Von Uni abhängig, wie beworben wird und es Möglichkeiten dazu gibt
Wie können Hochschulen von dem Konzept überzeugt werden?
Keine großen Mehrkosten für Unis, mit ausländischen Plätzen verrechenbar
Große Nachteile? Wie am besten lösbar?
Durch Spezialisierung für Unis Gelder vom Land akquirierbar,
Exzellenzunis würden sich abgrenzen, Elite-Gedanke wird zum Problem
Angst, Studierende zu verlieren, weniger Masterstudierende, dadurch das jmd. an der großen Uni macht und dann dort zum master möchte und dies einfacher wird. ..
Als Universität sollte man dafür sorgen, dass der Studiengang auf Dauer anspruchsvoll und ansprechend ist, jede uni für sich zu begeistern. können dies auch mit großen schaffen
Geben und Nehmen, Austausch über Deutschland
Unterschied zu Erasmus? Förderung entfällt?
Unterhaltskosten ähnlich wie am Studienort, deswegen keine bis wenig Förderung nötig. einfacher wohnungn zu organsisierne glecieh sprache…
Möglichkeit der Koppelung mit Erasmus, aber ohne Förderung, Übernahme des Learning Agreements
Part 2 zur Vertiefung?
Mit Vorbereitung von der Lissabon Konvention, Möglichkeiten Ausarbeiten
Durch Lissabon-Konvention müsste Anerkennung möglich sein, Beweis der Uni nötig (ich hätte gern fächer getauscht/ annerkant muss deine Uni nachweisen das die nicht äquivalent sind. Nicht der Studi ist im Beweis) , dass Fächer nicht äquivalent sind, damit nicht anerkannt wird