Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Moderatorin
Laura (extern, l.st@posteo.de) TU Unweltiniziative (TU Dresden)
Protokollant
Niklas (Bochum)
Anwesende Fachschaften
Bochum, Freiberg, München, Aachen, Darmstadt, Karlsruhe, Cottbus, Hamburg, Bremen, Braunschweig, Augsburg (31 Teilnehmer, Anzahl wechselnd)
Ablauf: Vorstellungsrunde, Definition, Textarbeit in Kleingruppen, Vorstellung der Gruppenarbeiten (Poster), Diskussion in Kleingruppen, Arbeit der 'TU Umweltinitiative', Anwendung in der FSR-Abreit (Veranstaltungen, Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Lehre, Büro), Reflektion der Inhalte
Kein direkt benannter Umweltbeautragter in den FSRen. Bochum, Freiberg und München haben entsprechende Arbeitskreise.
Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit: schwammige Definitionen aufgrund andauernder Weiterentwicklungen (gesellschaftlich/wirtschaftlich/politisch).
1. Nutzungsrate < Erneuerungsrate < br/> 2. Ersetzen von nichterneuerbaren Ressourcen durch erneuerbare < br/> 3. Aufnahmefähigkeit der Umwelt beachten (Bsp: Einfluss CO2 Klimawandel)
1. ökonomisch (qualitatives Wachstum) < br/> 2. sozial (Akzeptanz, gerechte Verteilung, Weitergabe an künftige Generationen)< br/> 3. politisch (Umsetzung der erstgenannten durch politische Institutionen: Verträge, Abkommen, Absprachen)
Um sich Nachhaltigkeit bewusst zu machen:
Reflektion: