Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fatama:2017_aachen:workshops:englische_sprache_im_studium [2017/05/27 14:03] rwth |
fatama:2017_aachen:workshops:englische_sprache_im_studium [2019/06/04 19:44] (aktuell) admin ↷ Seite von fatama:aachen2017:workshops:englische_sprache_im_studium nach fatama:2017_aachen:workshops:englische_sprache_im_studium verschoben |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | **Workshopleitung: | + | **Workshopleitung: |
- | **Workshopblock: | + | **Workshopblock: |
- | Anwesende Hoschulen: | + | **Anwesende Hoschulen: |
- | - Technische Universität Hamburg-Harburg | + | |
- | - Uni Bremen | + | |
- | - TU Dresden | + | |
- | - TU Darmstadt | + | |
- | - Hochschule Darmstadt | + | |
- | - Universität Bremen | + | |
- | - KIT | + | |
- | - Tu Kaiserslautern | + | |
---- | ---- | ||
- | ==== Zielsetzung/ | + | ===== Zielsetzung/ |
Ermitteln, wie der aktuelle Stand zu englischen Studiengängen und Vorlesungen an den dt. Hochschulen aussieht und die Ermittlung von Potentialen für die weitere Entwicklung | Ermitteln, wie der aktuelle Stand zu englischen Studiengängen und Vorlesungen an den dt. Hochschulen aussieht und die Ermittlung von Potentialen für die weitere Entwicklung | ||
- | ==== | + | ---- |
+ | |||
+ | ===== Aktuelle Lage an der RWTH ===== | ||
- | 1. Zustand rwth | + | {{: |
* Fakultätsübergreifender Wettbewerb ergibt: | * Fakultätsübergreifender Wettbewerb ergibt: | ||
Zeile 33: | Zeile 27: | ||
---- | ---- | ||
- | 2. Stand an anderen Hochschulen | + | ===== Stand an anderen Hochschulen |
* Hamburg: | * Hamburg: | ||
Zeile 60: | Zeile 54: | ||
---- | ---- | ||
- | 3. Argumente (Pro/ | + | ===== Argumente (Pro/ |
^Pro^Contra| | ^Pro^Contra| | ||
Zeile 79: | Zeile 73: | ||
===== Diskussion ===== | ===== Diskussion ===== | ||
- | - Bachelor (Einzelne teile englisch vs. Komplett) | + | ==== 1. Bachelor (Einzelne teile englisch vs. Komplett) |
- | - Grundstudium für viele Schulabgänger nicht schaffbar | + | |
- | - insbesondere die ersten paar Semester sehr stressig auch ohne Englisch | + | |
- | - In Bremen schon positive Erfahrungen mit teils englischen Studiengängen | + | |
- | - Schnelle Gewöhnung, daher kein Problem mit Studierbarkeit | + | |
- | - Verschiebung der Zielgruppe, abschreckung einzelner deutscher Studis | + | |
- | - Erfahrungen aus Schulauslandsjahr und Englischen Workshops im Studium zeigen, dass Gewöhnung schnell vonstatten geht | + | |
- | - Verstehen ja, Fachliche Diskussion auch in der Lerngruppe teils schwierig | + | |
- | - Verwirrung und Vermischung der Sprachen durch englische Vorlesung und deutschen Austausch unter Studierenden | + | |
- | - Bereits bestehende Konzepte zeigen, dass teile Englisch im Curriculum sehr hilfreich sind | + | |
- | - Fachkompetenz auch im Deutschen ist gerade im Grundstudium enorm wichtig, auch aus kommunikationsgründen | + | |
- | - Konzepte beispielsweise mit Englischen Zusammenfassungen vermitteln Fachbegriffe genauso | + | |
- | - Wenn Fachbegriffe mehrfach auf Englisch verwendet werden, bleiben sie einfach im Kopf –> Englisches Sprechen im Studium senkt die Hemmschwelle stark, Auch schon im Bacheloralltag enorm wichtig | + | |
- | - Volle Hörsäle mit englischen Vorlesungen fördern nicht die Kommunikation auf Englisch, entsprechend ist ein Master auf Englisch förderlicher | + | |
- | - Fachspezifische Fächer im Bachelor vorher schon auf Englisch zum Lernen | + | |
- | - gerade in Mittelständischen Unternehmen ist Deutsch Pflicht | + | |
- | - Aber: Auch viele kleine Unternehmen haben Englische Kunden | + | |
- | - Mehr Englisch in kleinen Unternehmen –> Einfachere Internationale Ausrichtung | + | |
- | Ergebnis: Grundlagenfächer sollten weiterhin auf Deutsch | + | - Grundstudium für viele Schulabgänger nicht schaffbar |
+ | - insbesondere die ersten paar Semester sehr stressig auch ohne Englisch | ||
+ | - In Bremen schon positive Erfahrungen | ||
+ | - Schnelle Gewöhnung, daher kein Problem mit Studierbarkeit | ||
+ | - Verschiebung der Zielgruppe, abschreckung einzelner deutscher Studis | ||
+ | - Erfahrungen aus Schulauslandsjahr und Englischen Workshops im Studium zeigen, dass Gewöhnung schnell vonstatten geht | ||
+ | - Verstehen ja, Fachliche Diskussion auch in der Lerngruppe teils schwierig | ||
+ | - Verwirrung | ||
+ | - Bereits bestehende Konzepte zeigen, dass teile Englisch im Curriculum sehr hilfreich sind | ||
+ | - Fachkompetenz auch im Deutschen ist gerade im Grundstudium enorm wichtig, auch aus kommunikationsgründen | ||
+ | - Konzepte beispielsweise mit Englischen Zusammenfassungen vermitteln Fachbegriffe genauso | ||
+ | - Wenn Fachbegriffe mehrfach auf Englisch verwendet werden, bleiben sie einfach im Kopf –> Englisches Sprechen im Studium senkt die Hemmschwelle stark, Auch schon im Bacheloralltag enorm wichtig | ||
+ | - Volle Hörsäle mit englischen | ||
+ | - Fachspezifische Fächer im Bachelor vorher schon auf Englisch zum Lernen | ||
+ | - gerade in Mittelständischen Unternehmen ist Deutsch Pflicht | ||
+ | - Aber: Auch viele kleine Unternehmen haben Englische Kunden | ||
+ | - Mehr Englisch in kleinen Unternehmen –> Einfachere Internationale Ausrichtung | ||
- | - Master (Master rein Englisch/ | + | **Ergebnis:** Grundlagenfächer |
- | - Viele Dozenten sprechen schlechtes Englisch, entsprechend muss den Dozenten die Möglichkeit gegeben werden, eine Qualitativ hochwertige Veranstaltung zu liefern | + | |
- | - aber: Dozenten, die kein Englisch sprechen sterben aus | + | |
- | - aber: Davon nicht leiten lassen | + | |
- | - Generelles Ziel im Master: Spezialisten ausbilden, Spezialisten auch von außerhalb gewollt | + | |
- | - Viele Wahlmöglichkeiten im Master, entsprechend kann jeder selbst entscheiden, | + | |
- | - Master werden traditionell verwendet, um Internationale reinzuholen, | + | |
- | - Alles sollte | + | |
- | - aber: Studis müssen | + | |
- | - Teilweise Probleme mit dem Hochschulgesetz | + | |
- | - HRK sagt: wenn deutsch als Unterrichtssprache, müssen alle Pflichtmodule auf deutsch angeboten werden | + | |
- | Ergebnis: | + | ==== 2. Master (Master rein Englisch/rein deutsch/ |
- | ---- | + | |
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | - Viele Wahlmöglichkeiten im Master, entsprechend kann jeder selbst entscheiden, | ||
+ | - Master werden traditionell verwendet, um Internationale reinzuholen, | ||
+ | - Alles sollte auf Deutsch gemacht werden können (Insbesondere Pflichtveranstaltungen) | ||
+ | - aber: Studis müssen mit Englisch im Berufsleben klarkommen und sollten auch im Master damit konfrontiert werden | ||
+ | - Teilweise Probleme mit dem Hochschulgesetz | ||
+ | - HRK sagt: wenn deutsch als Unterrichtssprache, | ||
- | ===== Ideen ===== | + | **Ergebnis: |
- | | + | ---- |
- | Großer deutscher Studiengang MB mit kleineren parallelen englischen Studiengängen, | + | ===== Ideen ===== |
+ | - Großer deutscher Studiengang MB mit kleineren parallelen englischen Studiengängen, | ||
- aber: Problem wird sein, Grenzen für die Englischen Studiengänge zu setzen (bzgl. Aufnahme) | - aber: Problem wird sein, Grenzen für die Englischen Studiengänge zu setzen (bzgl. Aufnahme) | ||
- Im Sächsichen HSG: Alle Grundstudiengänge müssen mit einem deutschen Abitur möglich sein | - Im Sächsichen HSG: Alle Grundstudiengänge müssen mit einem deutschen Abitur möglich sein | ||
- Hamburg: Englische Studiengänge für Abiturienten mit englisch im Abi möglich | - Hamburg: Englische Studiengänge für Abiturienten mit englisch im Abi möglich | ||
- Professoren geben am Kapitelende englische Zusammenfassungen inkl. Fachbegriffen | - Professoren geben am Kapitelende englische Zusammenfassungen inkl. Fachbegriffen | ||
- | | + | |
- | - Wahlfächer können teilweise komplett auf englisch angeboten werden | + | - Wahlfächer können teilweise komplett auf englisch angeboten werden |
- | - Unterlagen und Skripte können zusätzlich auf englisch angeboten werden | + | - Unterlagen und Skripte können zusätzlich auf englisch angeboten werden |
- | - Fraglich, inwiefern das angenommen wird | + | - Fraglich, inwiefern das angenommen wird |
- | - Instituten kann zusätzliches englisches Angebot nicht aufgezwungen werden | + | - Instituten kann zusätzliches englisches Angebot nicht aufgezwungen werden |
- | - In Hamburg teilweise möglich | + | - In Hamburg teilweise möglich |
- Einbringen von Sprachkurs CPs soll möglich werden | - Einbringen von Sprachkurs CPs soll möglich werden | ||
- | | + | |
- Diskussionsstunden auf Englisch | - Diskussionsstunden auf Englisch | ||
- | | + | |
- | - Podiumsdiskussionen auf Englisch über festgelegtes Thema ( <– Vorbereitung) | + | - Podiumsdiskussionen auf Englisch über festgelegtes Thema ( <– Vorbereitung) |
- Unicert Zertifikat auf Englisch (Extracurricular) | - Unicert Zertifikat auf Englisch (Extracurricular) | ||