Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
fatama:2017_aachen:workshops:einbindung_von_internationalen_studierenden [2017/05/07 19:38] rwth created |
fatama:2017_aachen:workshops:einbindung_von_internationalen_studierenden [2019/06/04 19:44] (aktuell) admin ↷ Seite von fatama:aachen2017:workshops:einbindung_von_internationalen_studierenden nach fatama:2017_aachen:workshops:einbindung_von_internationalen_studierenden verschoben |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| - | **Workshopleitung: | + | **Workshopleitung: |
| - | **Workshopblock: | + | **Workshopblock: |
| - | Anwesende Hoschulen: | + | Anwesende Hoschulen: **Hochschule Darmstadt, TU Dresden, TU München, Uni Stuttgart, FH Lübeck, TU Ilmenau, OvGU Magdeburg, Uni Bremen, Uni Paderborn, TU Darmstadt, TU Freiberg, TU Hamburg-Harburg |
| ---- | ---- | ||
| - | ==== Zielsetzung/ | + | ===== Zielsetzung/ |
| - | ==== Zusammenfassung: | + | //__Wie bringen wir Internationals besser ein? __ // |
| + | ===== Zusammenfassung: | ||
| - | ---- | + | ==== Betroffene Personen: ==== |
| + | |||
| + | * International Acadamie (IntAcs), Reguläre Studierende aus dem Ausland * Erasmus-Studierende | ||
| + | |||
| + | ==== Beispiele bereits bestehender Maßnahmen: ==== | ||
| + | |||
| + | * Internationale Stammtische * Buddyprogramme zusammen mit deutschen Studierenden * Gemeinsame Erstsemesterveranstaltungen * Facebook sei bis jetzt häufig das Hauptmedium zur Absprache und Verständigung. (Problem dabei: Nicht alle Nationen haben den gleichen Zugang zu Facebook, z.B. Russland und China) | ||
| + | |||
| + | ==== Hindernisse: | ||
| + | |||
| + | * Harte Aufnahmebedingungen im Bereich von Sprachkenntnissen * Wenig Interesse nach Deutschland zu kommen bei zu „schwerer“ Sprache * Ausländische Studenten seien genauso faul wie Deutsche, daher Motivation zur eigenen Einbindung ähnlich moderat. * Beidseitig sei das Interesse nicht immer stark vorhanden. * Große Schwierigkeiten gebe es auch für ausländische Studierende in Gremien zu kommen. (Aufgrund Sprachbarrieren bei auf deutsch geführten Gesprächen) | ||
| + | |||
| + | * Auslandsvertretungen seien noch nicht an allen Fachschaften etabliert. | ||
| + | |||
| + | * Eventankündigungen und Informationspolitik seien mangelhaft für das Erreichen von Internationals ausgelegt. * Schwere Studiengänge beschränken Freizeit und damit Einbindung. | ||
| + | |||
| + | ==== Lösungsvorschläge: | ||
| - | ===== Diskussion ===== | + | * Häufigere Spieleabende in internationaler Version * Gemeinsame Lerngruppen zu bilden * Anfangsbestand an erfolgreichen Erasmi, die mit Rat und Tipps beistehen. * Fachschaftsübergreifende Zusammenarbeit in Informationsverbreitung und Übersetzung von relevanten Inhalten (z.B. Lehramtsstudenten für Englisch oder Französisch) |