Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fatama:2017_aachen:workshops:bundesweite_studienvertretung [2017/06/04 14:55] rwth |
fatama:2017_aachen:workshops:bundesweite_studienvertretung [2019/06/04 19:44] (aktuell) admin ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
||
---|---|---|---|
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
===== Diskussion ===== | ===== Diskussion ===== | ||
- | Die RWTH informiert darüber, was im 1. Teil des Workshops ([[:fatama:aachen2017: | + | Die RWTH informiert darüber, was im 1. Teil des Workshops ([[fatama:2017_aachen: |
Die RWTH erklärt, dass die FaTaMa bisher noch in keiner Satzung festgehalten ist und sich bei jeder Tagung neu konstitutiert. | Die RWTH erklärt, dass die FaTaMa bisher noch in keiner Satzung festgehalten ist und sich bei jeder Tagung neu konstitutiert. | ||
- | === Mitgliederdefinition === | + | ==== Mitgliederdefinition |
Alle Fachschaftsinitiativen werden in Satzung als Fachschaften definiert. Die Bayrischen Fachschaften haben nichts dagegen. Allerdings merkt Dresden an, dass die FaTaMa für alle Maschinenbauer und Untergruppen gelten sollte. Lisa (TU Dresden) zitiert aus der Satzung des Vereins zur Förderung der FaTaMa im Deutschsprachigen Raum e.V. (weiterhin im Text nur mit Verein betitelt), dort werden alle Maschinenwesende Studierende mit einbezogen. Die TUMünchen merkt an, dass man einen bestimmten Zeitpunkt aussuchen könnte und die Mitglieder ab diesem Zeitpunkt bestimmt. Als Beispiel führt er an, dass alle Fachschaften, | Alle Fachschaftsinitiativen werden in Satzung als Fachschaften definiert. Die Bayrischen Fachschaften haben nichts dagegen. Allerdings merkt Dresden an, dass die FaTaMa für alle Maschinenbauer und Untergruppen gelten sollte. Lisa (TU Dresden) zitiert aus der Satzung des Vereins zur Förderung der FaTaMa im Deutschsprachigen Raum e.V. (weiterhin im Text nur mit Verein betitelt), dort werden alle Maschinenwesende Studierende mit einbezogen. Die TUMünchen merkt an, dass man einen bestimmten Zeitpunkt aussuchen könnte und die Mitglieder ab diesem Zeitpunkt bestimmt. Als Beispiel führt er an, dass alle Fachschaften, | ||
- | === Executiv Komitee/ | + | ==== Executiv Komitee/ |
TUDresden findet den Namen ExCom nicht passend, da er eher an ein ausführendes Organ erinnnert. Als an ein Ständiger Ausschuss, der nur Input geben soll und nicht die ganze Planung übernimmt. Zudem sollten die Ziele des Comitees mehr an die des Vereins angelehnt werden. Dem stimmt das KIT zu, da normalerweise ja eine Satzung ensteht und der daraus entstehende Verein gegründet wird. Dieser würde sich die Ziele auch gleich setzen. Deshalb kann man das auch ohne Bedenken abschreiben. | TUDresden findet den Namen ExCom nicht passend, da er eher an ein ausführendes Organ erinnnert. Als an ein Ständiger Ausschuss, der nur Input geben soll und nicht die ganze Planung übernimmt. Zudem sollten die Ziele des Comitees mehr an die des Vereins angelehnt werden. Dem stimmt das KIT zu, da normalerweise ja eine Satzung ensteht und der daraus entstehende Verein gegründet wird. Dieser würde sich die Ziele auch gleich setzen. Deshalb kann man das auch ohne Bedenken abschreiben. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Dresden merkt an, dass der STAM auch in Vertretung die Meinung der FaTaMa wiedergeben darf. Da diese Leute vom Plenum gewählt worden sind und diesen vertraut wird. München weist zusätzlich darauf hin, dass Eilentscheide auch hinterher vom Plenum bestätigt werden können. So könnte man dies auch mit Meinungen und anderen konkreten Beschlüssen auf dem Fakultätentag oder der MeTaFa handhaben. Zudem ist der STAM aus mehreren Vertretern gewählt, die sich untereinander absprechen können. So kann nicht nur eine persönliche Meinung vetreten werden.\\ | Dresden merkt an, dass der STAM auch in Vertretung die Meinung der FaTaMa wiedergeben darf. Da diese Leute vom Plenum gewählt worden sind und diesen vertraut wird. München weist zusätzlich darauf hin, dass Eilentscheide auch hinterher vom Plenum bestätigt werden können. So könnte man dies auch mit Meinungen und anderen konkreten Beschlüssen auf dem Fakultätentag oder der MeTaFa handhaben. Zudem ist der STAM aus mehreren Vertretern gewählt, die sich untereinander absprechen können. So kann nicht nur eine persönliche Meinung vetreten werden.\\ | ||
Der STAM wird jedes Jahr neu gewählt und sollte dennoch mit in die Nachbereitung einbezogen werden und diese mit fertig abwickeln bis der neue STAM eingearbeitet ist.\\ | Der STAM wird jedes Jahr neu gewählt und sollte dennoch mit in die Nachbereitung einbezogen werden und diese mit fertig abwickeln bis der neue STAM eingearbeitet ist.\\ | ||
- | Dresden merkt an, dass man lieber Leute nehmen sollten die Lust auf den Job haben, als unbedingt 3 unterschiedliche Hochschulen vertreten zu müssen. München findet diesen Absatz gut, da so eine große Vielfalt gewährleistet ist. Schlägt aber auch vor mit sollten aus verschiedenen Hoschulen zu ersetzen. \\ | + | Dresden merkt an, dass man lieber Leute nehmen sollten die Lust auf den Job haben, als unbedingt 3 unterschiedliche Hochschulen vertreten zu müssen. München findet diesen Absatz gut, da so eine große Vielfalt gewährleistet ist. Schlägt aber auch vor mit sollten aus verschiedenen Hoschulen zu ersetzen.\\ |
Karlsruhe fragt nach, was passiert wenn der Auschuss aus weniger als 3 Mitgliedern bestehen sollte. Die RWTH erklärt, dass der Ausschuss dann nicht aufgelöst wird und der Ausschuss einfach weiter arbeitet. | Karlsruhe fragt nach, was passiert wenn der Auschuss aus weniger als 3 Mitgliedern bestehen sollte. Die RWTH erklärt, dass der Ausschuss dann nicht aufgelöst wird und der Ausschuss einfach weiter arbeitet. | ||
- | === Plenum === | + | ==== Plenum |
Behält die bisherigen Aufgaben bei. | Behält die bisherigen Aufgaben bei. | ||
+ | |||
+ | Im nachfolgenden Workshop Bundesweite Studierendenvertretung 2 wurde die Go behandelt, dieser wurde nicht protokolliert. Die neue [[fatama: | ||