Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fatama:2017_aachen:workshops:bundesweite_studienvertretung [2017/05/25 18:07] rwth |
fatama:2017_aachen:workshops:bundesweite_studienvertretung [2019/06/04 19:44] (aktuell) admin ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Bundesweite Studienvertretung 1 ====== | ====== Bundesweite Studienvertretung 1 ====== | ||
- | **Workshopleitung: | + | **Workshopleitung: |
- | **Workshopblock: | + | **Workshopblock: |
- | Anwesende Hoschulen: FAU Erlangen (FSI Maschinenbau), | + | **Anwesende Hoschulen:** FAU Erlangen (FSI Maschinenbau), |
---- | ---- | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
===== Diskussion ===== | ===== Diskussion ===== | ||
- | Die RWTH informiert darüber, was im 1. Teil des Workshops (Weiterentwicklung FaTaMa/ | + | Die RWTH informiert darüber, was im 1. Teil des Workshops ([[fatama: |
Die RWTH erklärt, dass die FaTaMa bisher noch in keiner Satzung festgehalten ist und sich bei jeder Tagung neu konstitutiert. | Die RWTH erklärt, dass die FaTaMa bisher noch in keiner Satzung festgehalten ist und sich bei jeder Tagung neu konstitutiert. | ||
- | Alle Fachschaftsinitiativen werden in Satzung als Fachschaften definiert. Die Bayrischen Fachschaften haben nichts dagegen. Allerdings merkt Dresden an, dass die FaTaMa für alle Maschinenbauer und Untergruppen gelten sollte. Lisa (TU Dresden) zitiert aus der Satzung des Vereins zur Förderung der FaTaMa im Deutschsprachigen Raum e.V. (weiterhin im Text nur mit Verein betitelt), dort werden alle Maschinenwesende Studierende mit einbezogen. Die TUMünchen merkt an, dass man einen bestimmten Zeitpunkt aussuchen könnte und die Mitglieder ab diesem Zeitpunkt bestimmt. Als Beispiel führt er an, dass alle Fachschaften, | + | ==== Mitgliederdefinition ==== |
- | TUM: Setzt sich für Hochschulpolitische Belange | + | Alle Fachschaftsinitiativen werden in Satzung als Fachschaften definiert. Die Bayrischen Fachschaften haben nichts dagegen. Allerdings merkt Dresden an, dass die FaTaMa |
- | Essen: Evtl sollte man das FaTaMa Maschinenwesen anstatt Maschinenbau nennen. | + | ==== Executiv Komitee/ |
- | RWTH: Bau: 9 /Wesen: 7 | + | TUDresden findet den Namen ExCom nicht passend, da er eher an ein ausführendes Organ erinnnert. Als an ein Ständiger Ausschuss, der nur Input geben soll und nicht die ganze Planung übernimmt. Zudem sollten die Ziele des Comitees mehr an die des Vereins angelehnt werden. Dem stimmt das KIT zu, da normalerweise ja eine Satzung ensteht und der daraus entstehende Verein gegründet wird. Dieser würde sich die Ziele auch gleich setzen. Deshalb kann man das auch ohne Bedenken abschreiben. |
- | RWTH: Die Satzung würde auch noch an die Rechtsabteilung | + | Name des Exekutiv Komitees wird in STAM (Ständiger Ausschuss Maschinenbau) geändert. Des Weiteren sollte geklärt sein, wie der STAM miteinander verknüpft ist und ob es einen Präsidenten geben sollen. |
+ | Dresden merkt an, dass der STAM auch in Vertretung die Meinung der FaTaMa wiedergeben darf. Da diese Leute vom Plenum gewählt worden sind und diesen vertraut wird. München weist zusätzlich darauf hin, dass Eilentscheide auch hinterher vom Plenum bestätigt werden können. So könnte man dies auch mit Meinungen und anderen konkreten Beschlüssen auf dem Fakultätentag oder der MeTaFa handhaben. Zudem ist der STAM aus mehreren Vertretern gewählt, die sich untereinander absprechen können. So kann nicht nur eine persönliche Meinung vetreten werden.\\ | ||
+ | Der STAM wird jedes Jahr neu gewählt und sollte dennoch mit in die Nachbereitung einbezogen werden und diese mit fertig abwickeln bis der neue STAM eingearbeitet ist.\\ | ||
+ | Dresden merkt an, dass man lieber Leute nehmen sollten die Lust auf den Job haben, als unbedingt 3 unterschiedliche Hochschulen vertreten | ||
+ | Karlsruhe fragt nach, was passiert wenn der Auschuss aus weniger als 3 Mitgliedern bestehen sollte. Die RWTH erklärt, dass der Ausschuss dann nicht aufgelöst wird und der Ausschuss einfach weiter arbeitet. | ||
- | Dresden: Die Studiengänge sollte man eher etwas schwammmig formulieren, | + | ==== Plenum |
- | + | ||
- | TUM: Maschinenbau und Artverwandte | + | |
- | + | ||
- | RWTH: | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Das Exekutiv Komitee ist der ständige Ausschuss. Ein Anderer Name dafür wäre noch ganz gut, man denkt eher an ein ausführendes Organ | + | |
- | + | ||
- | Evtl noch mehr an die Vereinssatzungsziele angelehnt, die etwas inhaltlicher ausgeführt sind. | + | |
- | + | ||
- | RWTH: aber | + | |
- | + | ||
- | TUM: wenn etwas politisches , was nicht mit Hochschulpolitik zu tun hat wird nicht behandelt. | + | |
- | + | ||
- | TU Darmstadt: Was spricht dagegen, die Zielsetzung des Vereins zu übernehmen, | + | |
- | + | ||
- | RWTH: setzt sich auch für über stellt den Austausch zu anderen Fachbereichen sicher und fördert die Interdiszilinarität bzw. den interdisziplinaren Austausch. Wie z.B MeFaTa… | + | |
- | + | ||
- | KIT: Eigtl sollten wir das anders Denken, da normal erst Satzung steht und daraus der Verein gegründet würde. Deshalb können wir die Ziele schon gleich setzten | + | |
- | + | ||
- | RWTH: Die Ziele werden aus der Verein übernommen | + | |
- | + | ||
- | Name des Exekutiv Komitees wird in STAM (Ständiger Ausschuss Maschinenbau) geändert. | + | |
- | + | ||
- | FH Aachen: Ale gleichberechtigt, | + | |
- | + | ||
- | Gesamten Mitglieder kommen aus ganz Detuschland, | + | |
- | + | ||
- | Stuttgart: Nicht im Plenum gewählt, sondern im Ausschuss. | + | |
- | + | ||
- | TUM: Aus Kreisen des Ausschusses berufen werden, ohne das eine neue FAtama berufen werden muss. | + | |
- | + | ||
- | RWTH: WEnn man vom Plenum gewählt wird, hat man viel mehr Aufmerksamkeit. Im STAM wählt man eher seinesgleichen. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Präsident hat keine weiteren sonderrechte, | + | |
- | + | ||
- | RWTH: Präsident sollte sich eher | + | |
- | + | ||
- | STAM sollte entsenden und vertritt die FaTaMa. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Man darf nur die Meinung der FaTaMa weitergeben. sondern nur persönliche Meinung auf Fakultätentag weitergegeben. | + | |
- | + | ||
- | FH Aachen: Sind vom plenum gewählt worden, können nochmal vorher über Dinge Reden. Die gefahr ist nicht da, dass dort einer seine Meinung verteilt. Man kann sagen: Es gibt keinen Konkreten Beschluss, aber der STAM sieht das so. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Diesen Leuten vertrauen wir und wenn die das gut finden | + | |
- | + | ||
- | TUM Eilentscheide werden auch hinterher vom plenum bestätigt. Vll sollte man das auch so handhaben. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Eine Rechtfertigung des STAM muss es da auch geben. | + | |
- | + | ||
- | RWTH: PräSTAM, evtl neuer Name | + | |
- | + | ||
- | TUM: Falls es leute gibt, die mitarbeiten wollen, können mit eingebudnen werden per Satzung und GO und auf jedenfall helfen. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: DIe Ausschüsse sollten nur beratend tätig sein. | + | |
- | + | ||
- | RWTH: WEnn bedarf besteht, dann muss GO geändert werden. Beratung kann STAM sich eh immer holen. Soll ein Rahmen bzw. ein Gerüst geschaffen werden. oder soll es vertagt werden,da dies nicht weiter vorgeführt wird. | + | |
- | + | ||
- | Darmstadt: Das gerüst sollte schon da sein um später schnell einsetzten zu können und sich nicht nochmal die Arbeit machen zu müssen | + | |
- | + | ||
- | Dresden: wie ist der AK bisher definiert. Muss man bei genauerer Regelung, auch genau aufzeichnen wer alles kommt. | + | |
- | + | ||
- | RWTH: muss dann in der GO aufgeführt werden. AKs werden gestrichen | + | |
- | + | ||
- | == Plenum == | + | |
Behält die bisherigen Aufgaben bei. | Behält die bisherigen Aufgaben bei. | ||
- | STAM | + | Im nachfolgenden Workshop Bundesweite Studierendenvertretung |
- | + | ||
- | Der Stam wird nicht jedes jahr neu gewählt und sollte dann noch die Nachbereitung mit abgewickelt werden. Bis der neue STAM eingearbeitet ist. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Beide dürfen Öffentlich werden, gibt es dann konkurrenz | + | |
- | + | ||
- | RWTH: kein Problem, besser in 2 Zeitungen als nur in 1. | + | |
- | + | ||
- | Dresden: | + | |
- | + | ||
- | TUM: besser mit sollten, ersetzen. So können | + | |
- | + | ||
- | KIT: Wie sieht es aus mit ehemaligen Studierenden, | + | |
- | + | ||
- | Dresden: WER inhaltlich studenten vertreten möchte, sollte auch Student sein. Kann sich aber im Verein engagieren | + | |
- | + | ||
- | KIT: Was ist mit Auflösung wenn die 3 Mitglieder nicht merh erfüllt werden. | + | |
- | + | ||
- | RWTH: die arbeiten trotzedem weiter und werden nicht aufgelöst. Präsident stellt die Einladung der FaTaMa sicher. So kann er deligieren oder selbst einladen. | + | |
- | + | ||
- | Es geht eher darum eine Satzung zu beschließen die man neuen Mitglieder gibt um ungefähr zu zeigen. Und eine Satzung zu haben. von | + | |
- | + | ||
- | Antragsberechtigt sind alle mitglieder | + | |
- | + | ||
- | TUM: so sind aber alle anderen die keine Vertreter sind nicht antragsberechtigt | + | |
- | + | ||
- | Dresden: Also alle Studenten, des maschinenwesens und Artverwandte Studiengänge | + | |
- | + | ||
- | RWTH: Darf der STAM redaktionell ändern. Ja | + | |