Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fatama:2017_aachen:workshops:bundeslaenderspezifische_diskussionen:start [2017/05/28 12:50] rwth [Diskussion] |
fatama:2017_aachen:workshops:bundeslaenderspezifische_diskussionen:start [2019/06/04 19:44] (aktuell) admin ↷ Seite von fatama:aachen2017:workshops:bundeslaenderspezifische_diskussionen:start nach fatama:2017_aachen:workshops:bundeslaenderspezifische_diskussionen:start verschoben |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
**Workshopleitung: | **Workshopleitung: | ||
**Workshopblock: | **Workshopblock: | ||
- | Anwesende Hochschulen: | + | Anwesende Hochschulen: |
- | - HS Coburg | + | |
- | - HTW Dresden | + | |
- | - KIT | + | |
- | - Leibniz Universität Hannover | + | |
- | - Uni Paderborn | + | |
- | - RWTH Aachen | + | |
- | - TU Darmstadt | + | |
- | - TU Dresden | + | |
- | - TU Hamburg-Harburg | + | |
- | - TU München | + | |
- | - Uni Bremen | + | |
- | - Uni Stuttgart Mach&Co | + | |
- | - Uni Stuttgart Flurus | + | |
---- | ---- | ||
- | |||
==== Zielsetzung/ | ==== Zielsetzung/ | ||
- | Diskussion über mögliche bundesländerspezifische Vernetzungstreffen der Hochschulen eines Bundeslandes. Mögliche Themen für solche Treffen wären | + | Diskussion über mögliche bundesländerspezifische Vernetzungstreffen der Hochschulen eines Bundeslandes. Mögliche Themen für solche Treffen wären |
+ | * allgemeine hochschulpolitische Themen (z.B. Studiengebühren in Baden-Württemberg) | ||
+ | * Themen, die das Hochschulgesetzt betreffen (z.B. E-Tests) | ||
+ | * Anerkennung von Leistungen (Bachelor/ | ||
+ | * Mangelnde Schulbildung | ||
+ | * Erstsemesterzahlen | ||
==== Zusammenfassung: | ==== Zusammenfassung: | ||
- | Ein institutionelles Treffen der technischen Studiengänge der Universitäten eines Bundeslandes ist nicht sinnvoll.\\ | + | Landesweite Themen betreffen die gesamten Universtiäten, |
- | Anregung für alle Fachschaften: | + | |
---- | ---- | ||
- | |||
===== Diskussion ===== | ===== Diskussion ===== | ||
- | Die Sitzungsleitung fragt, ob es bei den anwesenden Fachschaften bisher ein solches Vernetzungstreffen gegeben habe.\\ | + | <font 10.5pt/ |
- | Darmstadt und Aachen haben sich bisher zusammengesetzt, | + | Darmstadt und Aachen haben sich bisher zusammengesetzt, |
- | + | ||
- | Brainstorming, | + | |
- | + | ||
- | * allgemeine hochschulpolitische Themen (z.B. Studiengebühren in Baden-Wüttemberg) | + | |
- | * Themen, die das Hochschulgesetzt betreffen (z.B. E-Tests) | + | |
- | + | ||
- | Paderborn schlägt vor, solche Belange bei einem Workshop auf der FaTaMa zu besprechen, bei dem sich die jeweiligen Bundesländer zusammensetzen. | + | |
- | + | ||
- | TU Dresden: In Sachsen gebe es eine Konferenz der sächsischen Studierendenschaft. Dabei werden vor allem landesweite Themen behandelt. Zur Zeit sei beispielsweise das Thema VG-Wort im Fokus. Ein solches Treffen dauert ca. einen Tag und wird in regelmäßigen Abständen (ca. 3 Monate) an verschiedenen Universitäten oder Hochschulen ausgerichtet. | + | |
- | + | ||
- | Die Uni Stuttgart habe bereites das KIT besucht, bei diesem Treffen ging es aber mehr um das Kennenlernen als um einien produktiven Workshop. Ein solches Treffen könnte erweitert werden, um daraus einen inhaltlichen Austausch gewinnen. | + | |
- | + | ||
- | Die RWTH habe sich bisher auch noch nicht über solche Themen mit anderen Hochschulen in NRW ausgetauscht, | + | |
- | + | ||
- | Das KIT ist der Meinung, dass eine Landes-FaTaMa zu aufwändig klingt. Kleinere Treffen mit weniger Leuten für nur einen Tag ist eine sinnvollere Lösung, da es deutlich besser umsetzbar ist und mit weniger Aufwand verbunden ist. | + | |
- | Vorschlag der RWTH: Treffen von einigen Unis mit jeweils ca. zwei Vertretern. Dies wäre schnell organisiert und mit einer kleineren Anzahl an Teilnehmern auch produktiv. | + | <font 10.5pt/ |
- | Das KIT habe sich glegentlich auch mit der TU München ausgetauscht. Dabei ging es mehr um Socialising, | + | * <font 10.5pt/ |
+ | * <font 10.5pt/ | ||
+ | * <font 10.5pt/ | ||
+ | * <font 10.5pt/ | ||
+ | * <font 10.5pt/ | ||
- | In Hamburg wäre ein solches Treffen schnell organisiert. Konkret gebe es aber keine wichtigen Themen, bei denen die Fachschaft Austausch sucht. | + | <font 10.5pt/ |
- | In Bayern gab es bisher noch nicht eine solche | + | <font 10.5pt/ |
- | Niedersachsen habe bisher noch nicht drüber nachgedacht, | + | <font 10.5pt/ |
- | NRW hat das Problem mit Multiple Choice und E-Prüfungen. Viele Umstellungen und undurchsichtige Prüfungskonzepte. | + | <font 10.5pt/ |
- | Paderborn hat gar keine E-Prüfungen. Wissensfragen manchmal im Multipe-Choice, aber sonst nur rechnen. | + | <font 10.5pt/ |
- | Dresden: hat protestiert gegen E-Klausur und Klausuren, bei denen man nur das Endergebnis einträgt, | + | <font 10.5pt/ |
- | Probleme | + | <font 10.5pt/ |
- | Paderborn: hat eine E-Prüfung einer externen FIrma getestet, die Laptops für Prüfungen gestellt hat. Aber sehr kostspielig. | + | <font 10.5pt/ |
- | RWTH: Ein Professor ist Verfechter von Multiple-Choice und möchte dies im Fachbereich einführen. | + | <font 10.5pt/ |
- | KIT hatte auch Multiple-Choice Probleme, aber diese wurden gelöst. \\ \\ Sinnvolle Themen zum Besprechen im Bundesland wäre nur das Hochschulgesetzt. Und diesbezüglich ist es weniger sinnvoll nur die Technikbezogenen Sachen zu besprechen. | + | <font 10.5pt/ |
- | Anerkennung von Leistung, ist ein Thema, aber eher bundesspezifisch | + | <font 10.5pt/ |
- | Dresden | + | <font 10.5pt/ |
- | NRW: RWTH: Hochschulgesetzt. Module, die im Bachelor geschrieben werden, können im Master anerkannt werden. Ist in Paderborn noch nicht vorgekommen. Bei den anderen Unis ist dies kein Problem. Im Hochschulgetzt steht, dass gleichwertig sind, müssen anerkannt werden. | + | <font 10.5pt/ |
- | Paderborn: Personen mit Fehlversuchen lassen sich in einen anderen technischen Studiengang umschreiben um dort die Prüfung abzulegen und sich wieder zurückzuschreiben. Prof. Wollen | + | <font 10.5pt/ |
+ | Dresden ist der Meinung, dass das Hochschulgesetzt das einzig sinnvolle Thema im Bundesland sei. Und diesbezüglich ist es weniger sinnvoll, dass nur die technikbezogenen Sachen zu besprechen. Ein weiteres Thema, die Anerkennung von Leistungen, ist ein weiteres Thema, | ||
- | Solche Schlupflöcher sind theoretisch positiv für die Studis, allerdings sollten wir als Vertreter | + | <font 10.5pt/ |
- | KIT: bei Fächern wie Mathe könnte man 8 mal die Prüfung ablegen. | + | <font 10.5pt/ |
- | Dieses Thema ist jedoch auch gut für die bundesebene geeignet. Die Hochschulgesetzte der Länder | + | <font 10.5pt/ |
- | Fazit: Eine Landes-FaTaMa lohnt sich nicht direkt. Bei konkreten Themen könnte man überlegen, auf Anfrage einen Termin mit einer passenden Uni zu finden. | + | <font 10.5pt/ |
- | Im Bereich Maschinenbau unterscheidet sich nicht viel auf Landesebene. Landesthemen sind generelle Themen die die ganze Hochschule betreffen. Eine LandesFaTaMa | + | <font 10.5pt/ |
- | Fazit: Ein institutionelles Treffen aller technischen | + | <font 10.5pt/ |
- | Dresden gibt eine Anregung für alle Fachschaften: | + | <font 10.5pt/ |