Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning [2017/05/27 12:30]
rwth
fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning [2019/06/04 19:44] (aktuell)
admin ↷ Seite von fatama:aachen2017:workshops:blended_learning nach fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning verschoben
Zeile 1: Zeile 1:
-====== blended learning ======+====== Blended Learning ======
  
-**Workshopleitung: Markus Scheller (AsTA, RWTH)** \\ +**Workshopleitung:** Markus Scheller (AsTA, RWTH)\\ 
-**Workshopblock: 6\\ +**Workshopblock: **6\\ 
-Anwesende Hoschulen:**+**Anwesende Hoschulen: **FAU Erlangen (FSI CBI LSE CEN), FH Lübeck, KIT; Leibnisz Universität Hannover, OTH Regensburg, TU Bergakademie Freiberg, TU Braunschweig, TU Dresden, TU Kaiserslautern, TU München, Uni Bremen, Uni Duisburg-Essen, Uni Stuttgart (Fachgruppe Mach&Co), Uni Stuttgart (Flurus)
  
 ---- ----
Zeile 9: Zeile 9:
 ==== Zielsetzung/Themen: ==== ==== Zielsetzung/Themen: ====
  
-Inputvortrag zum Blended Learning +Inputvortrag zum Blended Learning und Austausch über unterschiedliche Formen des Blendes Learning an verschiedenen Universitäten.
- +
-==== Zusammenfassung: ====+
  
 ---- ----
Zeile 17: Zeile 15:
 ===== Diskussion ===== ===== Diskussion =====
  
-Max (TUM): E-TEst Prüfungen und Abgaben. 5 tests verteilt. 3 müssen bestanden werden um das Modul zu beenden. Abgabe wird geändert werden. matlab abgaben, kann man sich um noten verbessern. über das Semester abgaben. Etabliert sich im neuen Modul vorallem wenn es um Programiertechnische Dinge geht. +Impulsvortrag von Markus zu {{:fatama:aachen2017:plenum:abschlussplenum:impulsvortrag_blended_learning.pdf|Blended Learning}}
- +
-Flipped Classroom: Lest das Kapitel und darüber wird dann geredet. Die BWL hat alle Vorlesungen aufgezeichnet und große Teile funktionieren sehr gut. +
- +
-Exess Response. Tweetback, Pingo (kann ein Kurs bestimmt werdne und das ist dann das ganze Semester der Kurs) Abstimmungen Feedback. und gibt einen Panik Button . Feedback, die Kapitelweise und Vorlesungsweise die nach jeder Vorlesung Evalutationsseiten geben. +
- +
-RWTh: Direktfeedbackkanäle. Einige sind Passwortgeschützt. Wir ddann mit dem ITC abgestimmt. +
- +
-Wie stark wird das moderiert +
- +
-Hängt von dem Insitut ab. +
- +
-Audience Response: Wie viele nutzen, das tatsächlich. +
- +
-Sehen Die Dozenten die Anzahl der studieren die gerade online sind. Nein nur die gerade Abgestimmt haben. +
- +
-KÖnnte man dadurch Vorlesungsinhalte ersetzten. Die Professoren schreiben zu schnell oder unordentlich. +
- +
-Thema Panik Button. Wir das auch länger gespeichert. Könnte man ein Live feedback erstellen, sodass der Prof das hinterher noch nachschauen kann. +
- +
-Tweetback. Speichert nicht lange, auch wengen datenschutz. +
- +
-Wie lange wird Direct Feedback gespeichert, hat man hinterher noch zugriff darauf. +
- +
-Profen haben hinternoch die möglichkeit. Professor hat läuft mit über die Campus-app. +
- +
-Online abstimmen. +
- +
-FLipped Classroom. +
- +
-Vorlesungsaufzeichnung, komplette aufzeichung wie viele Dozenten machen Flipped. +
- +
-die Zahl ist relativ stark gestiegen, eigenes Zentrum Medien für die Lehre die mit Anfragen geflutet werden, da es doch großen Kreis gezogene hat. 60-70 Veranstaltungen die damit bearbeitet wurdne, kommt gut bei Seiten an. +
- +
-Wo es sehr gut Läuft ist im Bereich BWL, im Maschinenbau, wo es schwierig wird ist Mathematik, die lieber an der Tafel arbeiten oder im Video dann runter schreiben. Wie dozierende das nutzen will und was soll vermittelt werden. kann man die Inhalte so vorher vorberietn das eine Disskussion +
- +
-TUkaiserslauternwurde eingeführt, ein Prof von Werkstoffkunde. der nimmt das für die Übungen.Vorlesung gibt die Inhalte vor, ihr Bearbeitet die Übung selbstständig und in der Übung wird darüber disskutiert. Es wird selbstständig gerechnet. +
- +
-WEnn man vorne steht und rechnet hat es für die Studenten keinen Lerneffekt. +
- +
-Resonanz selbst tun und FLipped Classroom wurde am besten angenommen. da man auch Dozenten direkt fragen. auch weil man kurz fragen kann. und man einer +
- +
-Pingo system wurde auch shcon eingeführt. 1-3 Fragen, ob es vorher verstnaden wurde. wenn nicht dann kann er nochmal in der Vorlesung darauf eingehen. Kontroll aufgaben, 1-2 Wochen. Am ende des Semesters werden alle direkt angezeigt. +
- +
-Karlsruhehaben relativ viele die ansatzweise genutzt, Informatik habne ienen live tool anonym fragen stellen. vorleistungen die gemacht werden müssen, kleine E-Tests. 7 im Semester, die auch als Lernkontrolle und nicht verpflichtetnd als Vorleistung für Prüfungen. +
- +
-EInführungveranstaltung, Scrips Hat dann Workshops dies, die man dann versucht umzusetzten, kommt darauf an welches institut das macht, wird aber prizipiell ist dann gar keine richtige Diskussion beläuft sich auf Workshop. +
- +
-Hamburghängt stark von Professoren ab, nach jeder Vorlesung Online Test, klicker Frgaen, stllen Themenbereiche vor, und am Ende gibt es schauen on sie bestimmte Bereiche nochmal erklären. Vorlesungasufzeichnung nur ergänzend zur Vorlesung. +
- +
-uni Bremengibt es 1 im Fachbereich. Wenn Prof sie anwendet, dann funkitioniert. +
- +
-TUMzusätzliche Prüfungsleistungen. Ministerium will 1 Vorlesung und 1 LeistungsnachweisE-Test musste besondere Nachweis an Ministerium+
  
-Mach&Co: Teil von Bologna. Testate erfüllen, Hausübungen erreichen hälfte der Punkte. Damit man an Ende die Modulprüfung schreiben kann. Numerik, das ir während semester freiwillgi online Test, diese können mit angerechnet werden können.+==== Direkt Feedback ====
  
-RWTH: wir haben Modulbausteine in die Prüfungsordnung mit aufgenommenSodass auch Hausübungen in Mathe(PhysikINfo zulassungsvorraussetzung zur Klausur erreichen mussDas kann auch auf E-Tests mit angewendet werden. Wird duch Studienbeirat und PA gehen, sodass es rechltich alles passt.+Zum Direkt Feedback nutzen die Dozenten der TUM [[http://www.tweedback.de/|Tweetback]] und [[http://trypingo.com/de/tour/|Pingo]]. Während Tweetback nur für eine Vorlsung angelegt werden kann, Kann bei Pingo ein Kurs für das Ganze Semester angelegt werden. Über Beide Kanäle kann man Abstimmungen machen und direkt Feedback angeben. Zudem gibt es einen Panik Button, der geklickt werden kann, wenn der Dozent zu schnell oder unleserlich schreibt etc.
  
-Organisatorisch aufgemeldet, gibt es jemand der sich von Hochscule frum kümmert. TU gibt es das MEdienzentrum. Kann man hin und da helfen. IT-Equipment wird von Diversen Firmen durch Rahmen. ProLehre die für lehrende Workshops anbietet.+An der RWTH gibt es Direktfeedbackkanäle für viele Vorlesungen, einige von diesen sind zudem PasswortgeschütztDies wird vorher vom Dozenten oder der Dozentin mit dem IT-Center abgestimmt. Wie stark dies moderiert wird, hängt vom Institut ab.
  
-Jeder Prof der sich dafür interessiert sich selbst darum kümmern muss.+Die Nutzung des Direkt Feedback ist ganz unterschiedlich, natürlich wird es auch von Studierenden ausgenutzt und nicht sinnvoll verwendet, aber nach einiger Zeit hat sich die erste Aufregung gelegt und man sendet nur noch Fragen und Anmerkungen. Zudem wird es bei großen Vorlesungen von einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter geprüft und Fragen rausgesiebt und an den Professor weitergegeben.
  
-RWTH: mehrere Bereiche Medien für die Lehre machen vorlesungsaufzeichnung und schauen vorher dar+ber wie didaktisches Konezpt angepasst werden üsse+Bei Pingo und Tweetback ist es noch nicht möglich Direkt Feedback länger zu speichern, sodass die Professoren und Professorinnen sich das Feedback hinterher nochmal anschauen und daraus Rückschlüsse ziehen können. Mit der RWTH Campus-App ist dies für bestimmte Zeit noch möglich, kann aber aus Datenschutzgründen auch nicht lange gespeichert werden.
  
-IT Center macht hosting+Pingo wird in Kaiserslautern genutzt, um 1-3 Fragen vor der Vorlesung abzufragen. Dadurch wird geklärt, wie viel die Studierenden schon verstanden haben, dann kann der Dozent auf die von vielen nicht gelösten Fragen nochmal am Anfang der Veranstaltung eingehen.
  
-Als Dozierender weiter vilden Exact+==== Flipped Classroom ====
  
-Pro Exploring Teaching space kann man Gelder aus eineM Topf beantragen sodass man auch+Auf Nachfrage erzählt Markus, das die Zahl der Vorlesungen, die Flipped Classromm anbieten wollen, im letzten Jahr relativ stark gestiegen ist. Mittlerweile nutzen 60-70 Veranstaltungen an der RWTH Flipped Classroom, Dies kommt sowohl bei Dozenten wie bei Studierenen sehr gut an. An der RWTH wird es am häufigsten im Berich BWL genutzt, so auch an der TU München. In den Fächern der Mathematik ist es etwas schwieriger, da diese lieber live an der Tafel arbeiten. Und Flipped Classroom ist eher darauf ausgelegt, dass man die Inhalte vorher so vorbereiten kann, das gut eine Diskussion enstehen kann. An der TU Kaierslautern wird Flipped Classroom für Übungen genutzt, d.h. Die Vorlesung gibt die Inhalte vor, die Übung soll dann selbstständig bearbeitet werden und wird dann in der Übung nur noch mit dem Dozenten diskutiert. Dadurch das man auch spontane Fragen und im 4-Augen Gespräch klären kann, hat es für die Studierenden den meisten Lerneffekt. In Karlsruhe wird das Flipped Classroom Konzept auch genutzt. Allerdings gibt es dannach keine Disskussion, sondern einen Workshop, der sich mit dem Thema befasst und in denen man versucht, das gelernte umzusetzen.
  
-Lenkungsgruppe Blended Learning in halbwegs+==== E-Test ====
  
-INitative aus der Hochschuleman sollte das sinnvoll. sodass man einen über nicht zu viel Fak8 war da vorreitendDie sich mit Videobereichen beffast haben.+TUM erzähltdass bei ihnen auch E-Test durchgeführt werden, von denen 3/5 bestanden sein müssen, um das Modul zu beendenZudem gibt es immer mehr Abgaben während des Semesters auch in E-Test Form, vorallem in Programmierlastigen ModulenIn Karlsruhe müssen auch Vorleistungen für Prüfungen erbracht werden, die als Lernkontrolle dienen. In Hamburg gibt es ein Modul bei dem nach jeder Vorlesung Online Tests gemacht werden, auf Grundlage davon kann der Dozent entscheiden ob er bestimmte Bereiche nochmals erklärt.
  
-Die Stellen, Man muss sich als Prof selbst darum kümmern. Kann man Anträge Prof muss chon die Idee haben. Wir von Hochschule nicht speziell forciert.+==== Anrechnung der E-Tests ====
  
-Kaiserslautern: gibt keine Infragsturkutrmach tmal was wir nehmen jetzt Geld in die hndUni steht dahihnter wenn Prof das machen will solange er da machen will.+An der TU mussten E-Tests beim Ministerium als Prüfungsleistungen erst genehmigt werdenda diese bei einer Vorlesung einen Prüfungsnachweis möchten. Uni Stuttgart erklärt, dass dies Teil von Bologna ist und somit nicht gekippt werden kann. An der RWTH wurde dies als Modulbausteine mit in die Prüfungsordnung aufgenommenBesonders da die Fak. 1 Hausübungen machen muss, die als Zulassungsvorrausssetzungen zur Klausur gerechnet werden. Diese Regelung wird auch auf die E-Tests mit angewendet. Dies wurde vorher vom Studienbeirat und den Prüfungsausschüssen geprüft.
  
-RWTH: Rektorat sagt bis 2018 sollen auf 50% auf Digitale lehre umgestellt werden soll.+==== Hochschulweite Organisation von Blended Learning ====
  
-KIT: E-Prüfungenwurden schnell abgeblockt, da es nicht durchführbar ist.+An der TUM unterstützt das Medienzentrum, die Professoren. Zudem bietet die Universität (ProLehre) Workshops für die Dozenten zu diesem Bereich an. Die RWTH hat mehrere aufgeteilte Bereiche, so ist "Medien für die Lehre" für die Vorlesungsaufzeichung und die Anpassung des didaktischen Konzepts zuständig. Das IT-Center der RWTH bietet das strukturelle Hosting anAls Dozierender kann man sich zudem an Exact (Center of Excellence in Academic Teaching) wenden, die dann Trainings und Seminare anbieten. Finanziell wird Blended Learning an der RWTH vom Pro Exploring Teaching Space geförder. Dozenten können dort aus einem Topf genau dafür Geld beantragen. Von Seiten des Rektorats wurde Blended Learning besonders gefordert, sodass aus den eigenen Reihen eine Regelung aufkam, dass 50% der Lehre bis 2018 digital gestaltet werden soll. Dadurch wurde im Rektorat auch ein Posten für Blended Learning geschaffen. An anderen Universitäten müssen sich bisher die Dozenten selbst um alles kümmern, was dazu führen könnte das zu viel Geld in die gleichen Ideen gesteckt werden, da sie nicht zentral verwaltet werden.
  
-RWTH: Mechanik werden schon elektronische Prüfungen mit Multiple Choice oder gibt entsprechendes Ergebnis ein. Ist auch abgeklärt, das es auf halbwegs rechlitchen beinen. Problem der Durchführung. Das man gewährleistet, das es gelcieh Rahmenbedinngen sind. Nur Fenster aufmachen, das du deine Maske machst.+==== PC-Prüfungen ====
  
-#Haben auch Zip pool ,, dafurch das es einen Fragenpool gibtgibt es eine gewisse anzahl an studis in BLockweise die PrüfungFragenpool muss so groß sein das alle da mit dran kommen. haben entsprechende Räume für bie dneen das so funktioniert.+Am KIT wurden Prüfungen am PC schnell abgeblocktda es aus organisatorischen Gründen nicht durchführbar istda es z.b. zu wenige PCs gibt. An der RWTH werden mittlerweile mehrere Prüfungen elektronisch durchgeführt. Meist dann mit Multiple Choice und Leerfeldaufgaben. Die studierenden werden in mehrere Blöcke aufgeteilt und an 1-2 Tagen dann durchgeführtNatlürlich muss dafür gewährleistet sein, dass der Fragenpool recht groß gestaltet ist.
  
  
fatama/2017_aachen/workshops/blended_learning.1495881011.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/05/27 12:30 von rwth