Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning [2017/05/07 19:59] rwth created |
fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning [2019/06/04 19:44] (aktuell) admin ↷ Seite von fatama:aachen2017:workshops:blended_learning nach fatama:2017_aachen:workshops:blended_learning verschoben |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | **Workshopleitung: | + | **Workshopleitung: |
- | **Workshopblock: | + | **Workshopblock: |
- | Anwesende Hoschulen: | + | **Anwesende Hoschulen: **FAU Erlangen (FSI CBI LSE CEN), FH Lübeck, KIT; Leibnisz Universität Hannover, OTH Regensburg, TU Bergakademie Freiberg, TU Braunschweig, |
---- | ---- | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==== Zielsetzung/ | ==== Zielsetzung/ | ||
- | ==== Zusammenfassung: | + | Inputvortrag zum Blended Learning und Austausch über unterschiedliche Formen des Blendes Learning an verschiedenen Universitäten. |
---- | ---- | ||
===== Diskussion ===== | ===== Diskussion ===== | ||
+ | |||
+ | Impulsvortrag von Markus zu {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Direkt Feedback ==== | ||
+ | |||
+ | Zum Direkt Feedback nutzen die Dozenten der TUM [[http:// | ||
+ | |||
+ | An der RWTH gibt es Direktfeedbackkanäle für viele Vorlesungen, | ||
+ | |||
+ | Die Nutzung des Direkt Feedback ist ganz unterschiedlich, | ||
+ | |||
+ | Bei Pingo und Tweetback ist es noch nicht möglich Direkt Feedback länger zu speichern, sodass die Professoren und Professorinnen sich das Feedback hinterher nochmal anschauen und daraus Rückschlüsse ziehen können. Mit der RWTH Campus-App ist dies für bestimmte Zeit noch möglich, kann aber aus Datenschutzgründen auch nicht lange gespeichert werden. | ||
+ | |||
+ | Pingo wird in Kaiserslautern genutzt, um 1-3 Fragen vor der Vorlesung abzufragen. Dadurch wird geklärt, wie viel die Studierenden schon verstanden haben, dann kann der Dozent auf die von vielen nicht gelösten Fragen nochmal am Anfang der Veranstaltung eingehen. | ||
+ | |||
+ | ==== Flipped Classroom ==== | ||
+ | |||
+ | Auf Nachfrage erzählt Markus, das die Zahl der Vorlesungen, | ||
+ | |||
+ | ==== E-Test ==== | ||
+ | |||
+ | TUM erzählt, dass bei ihnen auch E-Test durchgeführt werden, von denen 3/5 bestanden sein müssen, um das Modul zu beenden. Zudem gibt es immer mehr Abgaben während des Semesters auch in E-Test Form, vorallem in Programmierlastigen Modulen. In Karlsruhe müssen auch Vorleistungen für Prüfungen erbracht werden, die als Lernkontrolle dienen. In Hamburg gibt es ein Modul bei dem nach jeder Vorlesung Online Tests gemacht werden, auf Grundlage davon kann der Dozent entscheiden ob er bestimmte Bereiche nochmals erklärt. | ||
+ | |||
+ | ==== Anrechnung der E-Tests ==== | ||
+ | |||
+ | An der TU mussten E-Tests beim Ministerium als Prüfungsleistungen erst genehmigt werden, da diese bei einer Vorlesung einen Prüfungsnachweis möchten. Uni Stuttgart erklärt, dass dies Teil von Bologna ist und somit nicht gekippt werden kann. An der RWTH wurde dies als Modulbausteine mit in die Prüfungsordnung aufgenommen. Besonders da die Fak. 1 Hausübungen machen muss, die als Zulassungsvorrausssetzungen zur Klausur gerechnet werden. Diese Regelung wird auch auf die E-Tests mit angewendet. Dies wurde vorher vom Studienbeirat und den Prüfungsausschüssen geprüft. | ||
+ | |||
+ | ==== Hochschulweite Organisation von Blended Learning ==== | ||
+ | |||
+ | An der TUM unterstützt das Medienzentrum, | ||
+ | |||
+ | ==== PC-Prüfungen ==== | ||
+ | |||
+ | Am KIT wurden Prüfungen am PC schnell abgeblockt, da es aus organisatorischen Gründen nicht durchführbar ist, da es z.b. zu wenige PCs gibt. An der RWTH werden mittlerweile mehrere Prüfungen elektronisch durchgeführt. Meist dann mit Multiple Choice und Leerfeldaufgaben. Die studierenden werden in mehrere Blöcke aufgeteilt und an 1-2 Tagen dann durchgeführt. Natlürlich muss dafür gewährleistet sein, dass der Fragenpool recht groß gestaltet ist. | ||