Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fatama:2016_dresden:workshops:nachhaltigkeit:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fatama:2016_dresden:workshops:nachhaltigkeit:start [2016/11/19 15:08]
tudresden created
fatama:2016_dresden:workshops:nachhaltigkeit:start [2019/06/04 19:47] (aktuell)
admin ↷ Seite von fatama:dresden2016:workshops:nachhaltigkeit:start nach fatama:2016_dresden:workshops:nachhaltigkeit:start verschoben
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== (Ökologische) Nachhaltigkeit in der Fachschaftsarbeit ====== ====== (Ökologische) Nachhaltigkeit in der Fachschaftsarbeit ======
 +
 +====== Workshop 1 ======
 +
  
 **Moderatorin** **Moderatorin**
Zeile 13: Zeile 16:
 Bochum, Freiberg, München, Aachen, Darmstadt, Karlsruhe, Cottbus, Hamburg, Bremen, Braunschweig, Augsburg (31 Teilnehmer, Anzahl wechselnd) Bochum, Freiberg, München, Aachen, Darmstadt, Karlsruhe, Cottbus, Hamburg, Bremen, Braunschweig, Augsburg (31 Teilnehmer, Anzahl wechselnd)
    
-AblaufVorstellungsrunde, Definition, Textarbeit in Kleingruppen, Vorstellung der Gruppenarbeiten (Poster), Diskussion in Kleingruppen, Arbeit der 'TU Umweltinitiative', Anwendung in der FSR-Abreit (Veranstaltungen, Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Lehre, Büro), Reflektion der Inhalte +**Ablauf**  
-  + 
-Kein direkt benannter Umweltbeautragter in den FSRen. Bochum, Freiberg und München haben entsprechende Arbeitskreise. +Vorstellungsrunde, Definition, Textarbeit in Kleingruppen, Vorstellung der Gruppenarbeiten (Poster), Diskussion in Kleingruppen, Arbeit der 'TU Umweltinitiative', Anwendung in der FSR-Abreit (Veranstaltungen, Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Lehre, Büro), Reflektion der Inhalte
    
-Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit: schwammige Definitionen aufgrund andauernder Weiterentwicklungen (gesellschaftlich/wirtschaftlich/politisch).+  * Kein direkt benannter Umweltbeautragter in den FSRen. Bochum, Freiberg und München haben entsprechende Arbeitskreise.  
 +  * Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit: schwammige Definitionen aufgrund andauernder Weiterentwicklungen (gesellschaftlich/wirtschaftlich/politisch).
  
 ===== Vorträge ===== ===== Vorträge =====
Zeile 80: Zeile 84:
   * biologische Alternativen   * biologische Alternativen
   * Vernetzung   * Vernetzung
 +
 +====== Workshop 2 ======
 +
 +**Protokollant** 
 +
 +Niklas (RUB)
 +
 +**Moderator** 
 +
 +Lukas (RUB)
 +
 +**Anwesende Fachschaften**
 +
 +Darmstadt, Erlangen, Bochum
 +
 +===== Ergebnisprotokoll =====
 +
 +  * Pfandhinterlegung für Flyer in der Mensa (täglich wieder einsammeln um Papiermüll zu sparen)
 +  * Coupon an Partyflyer, Flyer als Coupon
 +  * Anschaffungen von Mehrwegbechern für Veranstaltungen (Glasverbote beachten, "SpülBoy" um Becher im Umlauf zu halten)
 +  * Material in Kooperation mit anderen Fachschaften zulegen 
 +  * Fairtrade Kaffee von AStA/Initiativen sponsorn lassen
 +  * Alternative Bewerbungen für Veranstaltungen. Sind Flyer und Plakate WIRKLICH notwendig?
 +  * Pfandtassen statt Pappeinwegbecher in Cafeten
 +
fatama/2016_dresden/workshops/nachhaltigkeit/start.1479564496.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/11/19 15:08 von tudresden